Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Augsburg: Elektrolyseurhersteller baut Demo-Anlage

Der Elektrolyseurhersteller Quest One hat den Bau einer Demonstrationsanlage seines PEM-Elektrolyseurs in Augsburg gestartet. Der Elektrolyseur wird in einen Prüfstand des Turbocharger Performance Center (TPC) auf dem Augsburger Werksgelände von MAN Energy Solutions (MAN ES) integriert und soll dort nach Fertigstellung im Testbetrieb Daten zur Betriebsführung generieren. 

von | 30.01.25

Rendering des Großelektrolyseur im Turbocharger Performance Center in Augsburg
© Quest One
Augsburg: Demonstrations-Großelektrolyseur

Quest One und MAN ES wollen eine Demonstrationsanlage der Modular Hydrogen Platform (MHP) in Augsburg errichten. Damit wollen sie Großelektrolyseure erlebbar machen. Aufgrund betriebsbedingter Auflagen können diese oftmals nicht besichtigt werden, während sie bei Kunden im Einsatz sind. Das gemeinsame Projekt soll dies ändern: Ab Mitte 2025 soll die Besichtigung der Demonstrationsanlage für potenzielle Kunden sowie Projektierer, Planer und Architekten möglich sein. So können diese eine Vorstellung der Bauphasen, Dimensionen, des Innenlebens und der Infrastruktur erhalten, heißt es in der am 28. Januar veröffentlichten Pressemeldung.

Der Betrieb der Demonstrationsanlage zielt auf die Gewinnung von Felddaten zur Optimierung der PEM-Elektrolysetechnologie ab. Die Daten sollen sowohl den Anlagenbetrieb als auch das Montage- und Servicekonzept verbessern. Die Installation begann bereits Ende 2024 mit der Montage der Frischwasseraufbereitung. Der Testbetrieb soll Anfang 2026 starten.

Modulares System für industrielle Wasserstoffproduktion

Der MHP-Elektrolyseur basiert auf einem skalierbaren Baukastensystem. Die Modulblöcke verfügen einzeln über eine Leistung von zehn Megawatt. Diese lassen sich zu Systemen mit einer Gesamtleistung von bis zu mehreren hundert Megawatt kombinieren. Jeder Block enthält eine integrierte Prozesswasseraufbereitung und elektrische Leistungsversorgung.

Das Projekt ist Teil des Forschungsvorhabens PEP.IN, einem Teilprojekt des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Im Projekt sollen neue Verfahren zur Serienproduktion von PEM-Elektrolyseuren untersucht werden. Das Vorhaben umfasst die gesamte Wertschöpfungskette des Elektrolyseurs von der Stack-Herstellung bis zur Endmontage. Ziel ist die Entwicklung von kostengünstigen und wettbewerbsfähigen Elektrolyseuren zur Produktion von grünem Wasserstoff.

Quest One will durch den Einsatz seiner Produkte bis 2050 zur Vermeidung von bis zu einem Prozent der globalen Treibhausgasemissionen beitragen. Die skalierbare Elektrolysekapazität des MHP soll dabei eine zentrale Rolle spielen.

 

(Quelle: Quest One/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: