Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Australiens erster Wasserstoff-Schwerlast-Lkw fährt für PepsiCo

Der kanadische Brennstoffzellenhersteller Ballard hat angekündigt, dass Ende 2023 Australiens erster wasserstoffbetriebene Schwerlast-Lkw in Brisbane fahren wird. Entwickelt wurde der 40-Tonner vom chinesischen Nutzfahrzeughersteller Wisdom und zum Einsatz kommt er beim Lebensmittelkonzern PepsiCo. Dieser will zum Ende das Jahres seine Brennstoffzellen-Elektroflotte mit zwei Fahrzeugen starten.

von | 08.12.23

Der 40-Tonnen-Wasserstoff-Lkw "Taurus" vom chinesischen Nutzfahrzeughersteller Wisdom
© Ballard Power Systems Inc
Ballard Wisdom H2-Truck

08. Dezember 2023 | Der kanadische Brennstoffzellenhersteller Ballard hat angekündigt, dass Ende 2023 Australiens erster Wasserstoff-Schwerlast-Lkw in Brisbane fahren wird. Geliefert wurde der 40-Tonner vom chinesischen Nutzfahrzeughersteller Wisdom an den Lebensmittelkonzern PepsiCo. Dieser will bis Ende des Jahres seine Brennstoffzellen-Flotte mit zwei Fahrzeugen starten.

Der 40-Tonner „Taurus“ ist mit einem 110-kW-Brennstoffzellenmotor des Weichai-Ballard Joint Venture (WBJV) ausgestattet. Der Ballard-Stack der LCS M-Serie verfügt über eine Leistungsdichte von 4,0 kW/l. Damit erziele der Brennstoffzellen-Lkw nach Angaben des Herstellers bei einer maximalen Nutzlast von 50 t bis zu 1.000 km Reichweite, was der des LH2-Trucks von Daimler entspräche. Des Weiteren gibt der Hersteller an, dass der Taurus-Lkw eine Lebensdauer von 20 Jahren habe. Im Vergleich: Die durchschnittliche Lebensdauer eines Diesel-Lkw beträgt 20-25 Jahre.

In den nächsten fünf Jahren sollen auf australischen Straßen ca. 70 bis 80.000 Wasserstoff-Lkw eingesetzt werden.

Der chinesische Fahrzeughersteller Wisdom unterzeichnete zunächst im November 2022 eine Absichtserklärung mit den australischen Vertriebshändlern HDrive und Pure Hydrogen. Sie vereinbarten die Lieferung von 12.000 Wasserstoff-Schwerlast-Lkws über einen Zeitraum von fünf Jahren. Der 40-Tonner bei PepsiCo ist nun der erste, der eingesetzt wird.

Zwei H2-Lkw treffen auf 16 Diesel-Fahrzeuge

Im April dieses Jahres fand die Übergabe des Wasserstoff-Schwerlast-Lkw an HDrive statt. Das Fahrzeug wurde aus der Zhangzhou Development Zone in China verschifft. Seitdem hat PepsiCo den Taurus-Lkw auf den Straßen von Brisbane getestet. Die Testphase sei der erste Versuch gewesen, Fahrzeuge der aus 16 Diesel-LKW bestehenden Konzernflotte zu ersetzen.

Der Staatsminister für Energie, erneuerbare Energien und Wasserstoff, Mick de Brenni, war bei den Tests des Fahrzeugs im Juni anwesend. Er bezeichnete den Versuch als wichtigen Schritt zur Reduzierung der Verkehrsemissionen und zur Demonstration der australischen Investitionen in neue Energien. Kyle Faulconer, CEO von PepsiCo Australia, ebenfalls äußerte seine Freude über das hohe Potenzial von günstigem, grünem Wasserstoff in Australien.

Weitere H2-Truck-News:

 

(Quelle: Ballard Power Systems Inc./2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ist ...

Zum Produkt