Der Automobilzulieferer kooperiert mit Topsoe bei der Entwicklung von Komponenten für die grüne Wasserstoffproduktion. Das dänische Technologieunternehmen nutzt dafür die Hochtemperatur-Elektrolyse. Die Druckbehälter bilden das Herzstück der SOEC-Anlagen (Solid Oxide Electrolysis Cell), da in ihnen die chemische Reaktion zur Wasserstoffproduktion stattfindet.
Die offizielle Vorstellung der ersten beiden Prototypen fand Anfang Juni im Beisein des Topsoe-Managements und des saarländischen Wirtschaftsministers Jürgen Barke statt. Die Partnerschaft unterstreiche laut Purem die wachsende Bedeutung der Wasserstofftechnologie für die deutsche Industrie.
Strategische Neuausrichtung von Purem
Purem übernimmt neben der Behälterproduktion auch die Fertigung zusätzlicher Stahlkomponenten. Das Unternehmen aus Esslingen will damit neue Geschäftsfelder außerhalb der Automobilbranche erschließen. Dafür wurden die Mitarbeiter in Neunkirchen in speziellen Schweißtechnologien geschult. Außerdem hat Purem Zertifizierungen außerhalb des Automobilbereichs erworben.
Benjamin Brenkel, Executive Vice President bei Purem by Eberspächer, betont die strategische Neuausrichtung: „Wir setzen auf neue Geschäftsfelder und bauen benötigte Kompetenzen auf.” Das Unternehmen entwickle kontinuierlich Produktportfolio und Mitarbeiterqualifikationen weiter.
Anfang des Jahres unterzeichnete Brenkel eine Kooperationsvereinbarung mit Ambartec CEO Matthias Rudloff. Gemeinsam mit dem Speichertechnologie-Hersteller will der Automobilzulieferer ab 2028 in die Serienproduktion von Eisen-Nugget-Behältern sowie deren Integration in 20-Fuß-Standard-Containern beginnen.
Entwicklung der SOEC-Produktion
Der dänische Elektrolyseur-Hersteller hat bereits im April 2024 seine ersten Demonstrationstest für die SOEC-Elektrolyseur abgeschlossen. Ziel war es, die Fähigkeiten der Technologie unter industriellen Bedingungen zu demonstrieren. Nach Abschluss des Tests zeigte sich, dass alle Stacks mit hoher Stabilität und unter gleichbleibender Temperaturwerte arbeiten.
Schon vor Abschluss der Demonstrationstest erhielt Topsoe Ende 2023 die größte Investition in der bisherigen Unternehmensgeschichte. Die EU gewährt dem dänischen Elektrolyseurhersteller 94 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds. Die Millionenzahlung sollte den Bau der SOEC-Fabrik im dänischen Herning unterstützen, in der noch dieses Jahr die Produktion starten soll.