Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Automobilzulieferer produziert Druckbehälter für SOEC-Elektrolyseure

Purem by Eberspächer produziert ab Ende 2025 Druckbehälter für Topsoes SOEC-Technologie. Die ersten Prototypen hat der Automobilzulieferer nun in seinem saarländischen Werk präsentiert. Die Partnerschaft der beiden Unternehmen zielt auf die Serienfertigung von Komponenten für die Wasserstoffproduktion ab.

von | 12.06.25

v.l.n.r.: Vorstellung der ersten SOEC-Behälter in Neunkirchen im Beisein von Kim Hedegaard, CEO Power-to-X bei Topsoe, Ralf Bickel, Werkleiter Purem by Eberspächer Neunkirchen, Saarlands Wirtschaftsminister Jürgen Barke und Benjamin Brenkel, Executive Vice President und Head of Business Unit Europe von Purem by Eberspächer
© Purem by Eberspächer
Automobilzulieferer produziert Druckbehälter für SOEC-Elektrolyseure

Der Automobilzulieferer kooperiert mit Topsoe bei der Entwicklung von Komponenten für die grüne Wasserstoffproduktion. Das dänische Technologieunternehmen nutzt dafür die Hochtemperatur-Elektrolyse. Die Druckbehälter bilden das Herzstück der SOEC-Anlagen (Solid Oxide Electrolysis Cell), da in ihnen die chemische Reaktion zur Wasserstoffproduktion stattfindet.

SOEC-Druckbehälter

SOEC-Druckbehälter (© Purem by Eberspächer)

Die offizielle Vorstellung der ersten beiden Prototypen fand Anfang Juni im Beisein des Topsoe-Managements und des saarländischen Wirtschaftsministers Jürgen Barke statt. Die Partnerschaft unterstreiche laut Purem die wachsende Bedeutung der Wasserstofftechnologie für die deutsche Industrie.

Strategische Neuausrichtung von Purem

Purem übernimmt neben der Behälterproduktion auch die Fertigung zusätzlicher Stahlkomponenten. Das Unternehmen aus Esslingen will damit neue Geschäftsfelder außerhalb der Automobilbranche erschließen. Dafür wurden die Mitarbeiter in Neunkirchen in speziellen Schweißtechnologien geschult. Außerdem hat Purem Zertifizierungen außerhalb des Automobilbereichs erworben.

Benjamin Brenkel, Executive Vice President bei Purem by Eberspächer, betont die strategische Neuausrichtung: „Wir setzen auf neue Geschäftsfelder und bauen benötigte Kompetenzen auf.” Das Unternehmen entwickle kontinuierlich Produktportfolio und Mitarbeiterqualifikationen weiter.

Anfang des Jahres unterzeichnete Brenkel eine Kooperationsvereinbarung mit Ambartec CEO Matthias Rudloff. Gemeinsam mit dem Speichertechnologie-Hersteller will der Automobilzulieferer ab 2028 in die Serienproduktion von Eisen-Nugget-Behältern sowie deren Integration in 20-Fuß-Standard-Containern beginnen.

Entwicklung der SOEC-Produktion

Der dänische Elektrolyseur-Hersteller hat bereits im April 2024 seine ersten Demonstrationstest für die SOEC-Elektrolyseur abgeschlossen. Ziel war es, die Fähigkeiten der Technologie unter industriellen Bedingungen zu demonstrieren. Nach Abschluss des Tests zeigte sich, dass alle Stacks mit hoher Stabilität und unter gleichbleibender Temperaturwerte arbeiten.

Schon vor Abschluss der Demonstrationstest erhielt Topsoe Ende 2023 die größte Investition in der bisherigen Unternehmensgeschichte. Die EU gewährt dem dänischen Elektrolyseurhersteller 94 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds. Die Millionenzahlung sollte den Bau der SOEC-Fabrik im dänischen Herning unterstützen, in der noch dieses Jahr die Produktion starten soll.

 

(Quelle: Purem by Eberspächer/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: