Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Avacon speist bis zu 20 % Wasserstoff ins Gasnetz ein

Im Bereich Schopsdorf im Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, will Avacon dem Erdgas erstmals ein Anteil von bis zu 20 Prozent Wasserstoff beigemischt werden. Das Pilotprojekt markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg in ein klimafreundliches Energiesystem. Wasserstoff bietet bei der Speicherung dezentral erzeugten Stroms großes Potential. Aufgrund seiner Systemkompatibilität zur bestehenden Infrastruktur und seiner vielseitigen und […]

von | 01.12.20

© sornram - stock.adobe.com
© sornram - stock.adobe.com
Wasserstoff-Kernnetz

Im Bereich Schopsdorf im Jerichower Land, Sachsen-Anhalt, will Avacon dem Erdgas erstmals ein Anteil von bis zu 20 Prozent Wasserstoff beigemischt werden. Das Pilotprojekt markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg in ein klimafreundliches Energiesystem.

Wasserstoff bietet bei der Speicherung dezentral erzeugten Stroms großes Potential. Aufgrund seiner Systemkompatibilität zur bestehenden Infrastruktur und seiner vielseitigen und direkten Einsatzmöglichkeiten ist Wasserstoff als Speichermedium optimal geeignet. Durch die Umwandlung des Stroms in Wasserstoff kann die regenerativ erzeugte Energie im Gasnetz gespeichert werden. Der Wasserstoff kann anschließend bei Bedarf für Mobilität oder Haushalt und Industrie  genutzt werden. Darüber hinaus wird Wasserstoff auch benötigt um die Industrie und den Verkehrssektor (ergänzend zu Elektromobilität) zu dekarbonisieren.

Der Netzabschnitt um Schopsdorf eignet sich vor allem deshalb für das Projekt, weil die dort verbaute Netzinfrastruktur repräsentativ für das gesamte Avacon-Gasverteilnetz ist und die Ergebnisse somit übertragbar sind. Bei dem Netzabschnitt handelt es sich um ein Mitteldruck-Verteilnetz mit rund 35 Kilometern Leitungslänge, von dem rund 350 Netzanschlussnehmer mit Erdgas versorgt werden.

Kein Einsatz von grünem Wasserstoff

Auf Grund des begrenzten Projektzeitraums wird jedoch kein „grüner“ Wasserstoff eingesetzt. Die Planung und Errichtung einer Elektrolyse würden sowohl den Aufwand als auch den finanziellen Rahmen des Projektes sprengen. Weitere unbekannte Parameter sind nicht gewollt. Der Schwerpunkt liegt ausschließlich auf Gasanwendungstechnik.

Das Gemeinschaftsprojekt mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) soll zeigen, dass es machbar ist, Wasserstoff zu einem deutlich höheren Prozentsatz als heute im Regelwerk vorgesehen in ein existierendes Gasnetz einzuspeisen. Die Ergebnisse des Gemeinschaftsprojektes dienen als Vorbild für den zukünftigen Einsatz von Wasserstoff in Gasverteilnetzen und sollen ins Regelwerk einfließen.

Dafür werden alle bei den Kunden verbaute Gasgeräte betriebs- und sicherheitstechnisch überprüft. Zusätzlich werden alle Bauteile im Netzabschnitt inklusive der gesamten Installation bei den Kunden bis zum Abgasstutzen aufgenommen und in Abstimmung mit den Geräteherstellern auf Wasserstoffverträglichkeit geprüft. Parallel dazu laufen die technischen Planungen für die Wasserstoffeinspeisung. Die Testphase soll nach jetzigem Planungsstand Ende 2021 beginnen.

 

(Quelle: Avacon)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: