Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ballard meldet größten Auftrag der Unternehmensgeschichte

Ballard Power Systems wird bis 2027 1.000 Wasserstoff-Brennstoffzellenmotoren an Solaris Bus & Coach liefern. Dafür haben die beiden Unternehmen Anfang April einen langfristigen Liefervertrag (Long Term Supply Agreement - LTSA) unterzeichnet. Für das kanadische Unternehmen ist es der größte Auftrag der Unternehmensgeschichte.

von | 09.04.24

Der Wasserstoffbus-Hersteller Solaris hat Aufträge für mehr als 500 weitere Fahrzeuge in den nächsten zwei Jahren erhalten
© Solaris Bus & Coach sp. z o.o.
Solaris Urbino 12 Hydrogen

9. April 2024 | Ballard Power Systems will 1.000 Brennstoffzellenmotoren an Solaris liefern. Darüber haben die Unternehmen Anfang April einen langfristigen Liefervertrag (Long Term Supply Agreement – LTSA) unterzeichnet. Für das kanadische Unternehmen ist der bis 2027 laufende Auftrag der größte der Unternehmensgeschichte.

Das LTSA bestehe aus existierenden Aufträgen für rund 300 Brennstoffzellenmotoren und erweitere diese um Dienstleistungen für den Anschlussmarkt, eine Garantieverlängerung und rund 700 weitere Motoren, so das kanadische Unternehmen am vergangenen Montag (1. April). Es handle sich um die größte Bestellung von Brennstoffzellenmotoren, die Ballard bislang verzeichne habe.

Die 1.000 Motoren werden zu etwa 80 % aus FCmove®-HD 70 kW und zu 20 % aus FCmove®-HD+ 100 kW bestehen. Sie sollen sowohl für 12-Meter- als auch für 18-Meter-Busse geeignet sein. Die Auslieferung werde noch in diesem Jahr beginnen und bis Ende 2027 laufen.

“Diese bahnbrechende Vereinbarung leitet die nächste Phase der Partnerschaft zwischen Ballard und Solaris ein, um die Einführung von Brennstoffzellenbussen in Europa zu beschleunigen und die bewährte Produktleistung von Ballard zu nutzen, während die Energiewende an Fahrt gewinnt”, so Randy MacEwen, Präsident und Vorstandsvorsitzender von Ballard.

200 H2-Busse in 22 europäischen Städten unterwegs

Ballard erwarte, dass die Motoren in ganz Europa zum Einsatz kommen werden. Solaris-Busse mit Ballard-Brennstoffzellenmotoren fahren derzeit in mehr als 22 europäischen Städten.

Nach eigenen Angaben hat Solaris bislang rund 200 wasserstoffbetriebene Busse ausgeliefert. Für die nächsten zwei Jahre habe das Unternehmen über 500 weitere Fahrzeuge im Auftragsbuch, so Javier Iriarte, Vorstandsvorsitzender von Solaris. Dadurch werde der Anteil von Brennstoffzellenbussen in der Gesamtproduktion immer größer.

Im Sommer 2023 hatte der kanadische Motorenhersteller einen Auftrag über rund 100 Brennstoffzellenmotoren vom polnischen Fahrzeugbauer Solaris erhalten. Im Laufe des Jahres 2024 sollen diese Busse unter anderem in Rostock eingesetzt werden.

 

Weitere Meldungen zu Solaris Wasserstoffbussen:

 

(Quelle: Ballard Power Systems/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: