Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ludwigshafen: BASF erhält Förder­zu­sage für Großelektrolyseur

Die BASF SE hat eine Förderzusage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie des Landes Rheinland-Pfalz erhalten. Damit geht das sogenannte Hy4Chem-EI-Projekt in die nächste Phase. In Kooperation mit Siemens Energy baut der Chemiekonzern ein PEM-Elektrolyseur am Standort Ludwigshafen.

von | 27.11.23

v.l: Katrin Eder, Dr. Melanie Maas-Brunner, Malu Dreyer und Franziska Brantner
© BASE SE
BASF Förderzusage

27. November 2023 | Die BASF SE hat eine Förderzusage vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Land Rheinland-Pfalz erhalten. Damit geht das sogenannte Hy4Chem-EI-Projekt jetzt in die nächste Phase: In Kooperation mit Siemens Energy baut der Chemiekonzern einen 54-MW-PEM-Elektrolyseur an seinem Standort in Ludwigshafen.

zukünftiger Standort der BASF in Ludwigshafen

Darstellung der zukünftigen PEM-Elektrolyseanlange am BASF-Standort in Ludwigshafen (© Siemens Energy)

Den entsprechenden Förderbescheid übergab Franziska Brantner, parlamentarische Staatssekretärin beim BMWK, im Beisein von Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, an Dr. Melanie Maas-Brunner, einem Vorstandsmitglied der BASF SE sowie der Standortleiterin des Werks Ludwigshafen. Gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz erhält das Projekt eine Fördersumme von 124,3 Mio. €.

Franziska Brantner bezeichnete das Projekt bei der Übergabe des Förderbescheids als “Vorreiterprojekt in der Dekarbonisierung der Chemieindustrie”:

“Als bislang größtes Projekt dieser Art an einem Chemiestandort ist es ein Vorreiter zur Erreichung unserer Klimaziele. Deutsche Unternehmen zeigen so, wie die Wasserstoffwirtschaft Realität werden kann und dass CO2-Neutralität und Zukunftsfähigkeit Hand in Hand gehen“.

Nach Angaben des Chemieriesen BASF, der in Sachen Wasserstoff bislang u. a. für seine Brennstoffzellenproduktion in Erscheinung getreten ist, soll der PEM-Elektrolyseur eine Leistung von 54 MW haben und jährlich bis zu 8.000 t produzieren. Den produzierten Wasserstoff plant der Konzern überwiegend als Rohstoff zur Herstellung weiterer Chemikalien einzusetzen. Darüber hinaus soll er partiell für Mobilitätsanwendungen in der Rhein-Neckar-Region zur Verfügung stehen.

Inbetriebnahme des Elektrolyseurs 2025

Kernelemente der Wasserstoff-Elektrolyse sind die „Stacks“.

Kernelemente der Elektrolyse sind die Stacks. BASF ist einer der ersten Kunden, die die Stacks aus der neuen Gigawatt-Fabrik von Siemens Energy in Berlin bekommen (© Siemens Energy)

Wasserstoff ist der Ausgangspunkt wichtiger chemischer Wertschöpfungsketten. Am Standort Ludwigshafen benötigt das Unternehmen nach eigenen Angaben jährlich rund 250.000 t. Aktuell wird der Wasserstoff mittels Dampfreformierung produziert oder fällt als Kopplungs- und Nebenprodukt an. Das konventionelle Produktionsverfahren ist jedoch mit hohen CO2-Emissionen verbunden. Durch die Erzeugung mittels Elektrolyse verspricht sich BASF, die Treibhausemissionen am Standort um jährlich bis zu 72.000 t senken.

Die Inbetriebnahme der Anlage planen BASF und Siemens Energy im Jahr 2025. Neben der Elektrolyse sei das Unternehmen auch für andere Technologie zur Herstellung von emissionsarmem oder -freiem Wasserstoff, wie beispielsweise der Methanpyrolyse, offen.

BASF hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null CO2-Emissionen zu erreichen. Dafür spiele der Standort Ludwigshafen eine zentrale Rolle: Am Stammwerk erprobe und entwickele das Unternehmen diverse Technologien, mit denen der Einsatz fossiler Energieträger reduziert und durch die Verwendung von erneuerbarem Strom ersetzt werden soll. Dazu zählt beispielsweise auch die Demonstrationsanlage für elektrisch beheizte Steamcracker-Öfen oder eine Testanlage zur Methanpyrolyse.

(Quelle: BASF SE/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: