Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

BASF erweitert Lieferkette für H2-Brennstoffzellen

BASF und die Advent Technologies Inc. Griechenland wollen eine vollständige Lieferkette für Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellenkomponenten etablieren. Zudem habe man Gespräche über eine Ausweitung der Partnerschaft auf den Bereich Wasserelektrolyse aufgenommen.

von | 11.05.23

Kontinuierliche Produktionsanlage für die protonenleitende Celtec®-Membran
BASF
Kontinuierliche Produktionsanlage für die protonenleitende Celtec®-Membran

11. Mai 2023 | BASF und die Advent Technologies Inc. Griechenland wollen eine vollständige Lieferkette für Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellenkomponenten etablieren. Zudem habe man Gespräche über eine Ausweitung der Partnerschaft auf den Bereich Wasserelektrolyse aufgenommen.

Die Kooperation läuft über die BASF-Tochter BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions. Sie übernimmt im Konzern den Bereich Membran- und MEA-Technologie für Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (HT-PEM).

Advent ist der nach eigenen Angaben größte Hersteller von HT-PEM-Brennstoffzellensystemen. Da Unternehmen bedient Märkte wie die stationäre Stromerzeugung und E-Methanol-betriebene Brennstoffzellen für Schifffahrt und Schwerlasttransport.

„Unser Ziel ist es, eine vollständige Lieferkette für grüne Wasserstofftechnologien aufzubauen, einschließlich Edelmetalldienstleistungen, Katalysatoren, Komponenten und Recycling. Indem wir unsere langjährige Zusammenarbeit mit Advent ausweiten, können wir unser Geschäft auf dem HT-PEM-Brennstoffzellenmarkt weiter ausbauen.

 

Außerdem trägt diese Entscheidung dazu bei, Europa als Vorreiter für den industriellen Wandel im Bereich Wasserstoff zu positionieren“, sagt Tim Ingle, Senior Vice President, BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions.

Vorteile von HT-PEM-Brennstoffzellen

HT-PEM-Brennstoffzellen werden bei einer Zelltemperatur von 120 bis 180 °C betrieben, sind vielfältig einsetzbar und haben eine hohe Toleranz gegenüber Verunreinigungen im Wasserstoff-Gas. Diese Brennstoffzellen erlauben darüber hinaus eine vereinfachte Kühlung und müssen nicht befeuchtet werden. Zukünftig werden HT-PEM-Brennstoffzellen auch für Schwerlasttransporte und die Schifffahrtsindustrie zur Verfügung stehen.

BASF will die weitere Markterschließung für HT-PEM-Brennstoffzellen mit einem breiten Portfolio an Dienstleistungen und Produkten maßgeblich unterstützen, darunter PGM-Dienstleistungen (Platinmetalle), Katalysatoren, Membrane und Recycling.

„Starke Synergie“ für Brennstoffzellenindustrie

Die Vereinbarung definiert nach Angaben von BASF die Rolle des Konzerns beim Ausbau der MEA-Produktion in der geplanten Produktionsanlage von Advent im griechischen Westmakedonien und sichert dem Unternehmen Zugriff auf das gesamte Produkt- und Dienstleistungsportfolio.

Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen bei der neuesten Membranentwicklung der BASF, Celtec®-Z, und dem neuen Ion Pair™ MEA-Membrankonzept von Advent zielt darauf ab, Aspekte wie Leistung, Lebensdauer und Wettbewerbsfähigkeit im Hinblick auf Kosten weiter zu verbessern.

Dr. Vasilis Gregoriou, Chairman und CEO von Advent:

„Mit dieser Partnerschaft kann die Expertise von Advent bei Brennstoffzellen-Stacks und -Systemen mit dem Know-how von BASF bei der Entwicklung von Katalysatoren und Membranen gebündelt und damit eine starke Synergie geschaffen werden, die Innovationen in der Brennstoffzellenindustrie vorantreiben wird.“

 

(Quelle: BASF/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ist ...

Zum Produkt