Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Blaues Ammoniak: BASF und Yara planen Anlage an der US-Golfküste

BASF und Yara Clean Ammonia prüfen Entwicklung und Bau einer World-Scale-Produktionsanlage an der US-Golfküste durch. Diese soll CO₂-reduziertes blaues Ammoniak mittels Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid einsetzen.

von | 07.07.23

Luftaufnahme der World-Scale Ammoniakanlage, die BASF und Yara gemeinsam in Freeport, Texas betreiben
BASF
BASF

07. Juli 2023 | BASF und die Yara-Tochter Yara Clean Ammonia wollen eine große Produktionsanlage für blaues Ammoniak an der US-Golfküste errichten. Ihre Gesamtkapazität soll bei 1,2 bis 1,4 Mio. t pro Jahr liegen. Aktuell führen die Unternehmen dazu eine Machbarkeitsstudie durch. Das durch den Einsatz von Carbon Capture Storage (CCS) entstehende blaue Ammoniak könnte u. a. als Wasserstoffspeicher zum Einsatz kommen.

Rund 95 % des während der Produktion anfallenden CO₂ sollen abgeschieden und dauerhaft im Boden gespeichert werden. Die Unternehmen wollen die Machbarkeitsstudie bis Ende 2023 abschließen.

Die Konzerne geben an, mit der neuen Anlage die wachsende Nachfrage nach kohlenstoffarmem Ammoniak decken zu wollen. Zudem sei das blaue Ammoniak wichtig, um den CO₂-Fußabdruck des Produktportfolios zu verringern.

Es handelt sich nicht um die erste Kooperation von BASF und dem norwegischen Chemiekonzern Yara: Seit 2015 betreiben die Unternehmen eine konventionelle Ammoniakanlage am BASF-Standort in Freeport, Texas.

Blaues Ammoniak als Wasserstoffspeicher

BASF will seine absoluten CO₂-Emissionen bis 2030 um 25 % gegenüber 2018 senken. Bis 2050 sollen sogar Netto-Null-CO₂-Emissionen erreicht werden.

Yara gibt an, die eigenen Emissionen seit 2004 fast halbiert zu haben. Bis 2030 sollen sie um weitere 30 % sinken. So wollen die Norwegen „klimaneutral werden und eine naturverträgliche Lebensmittelzukunft aufbauen”, wie Magnus Krogh Ankarstrand, Präsident von Yara Clean Ammonia, ausführt:

„Im Einklang mit der Strategie von Yara Clean Ammonia arbeiten wir systematisch an der Entwicklung einer anlagengestützten Versorgung zur Dekarbonisierung der Landwirtschaft sowie an der Bedienung neuer Segmente für sauberes Ammoniak wie Schiffskraftstoffe, Stromerzeugung und Ammoniak als Wasserstoffträger.“

Im folgenden Video stellt Yara das Konzept von Clean Ammonia vor:

(Quelle: BASF/2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: