Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Batterie-Elektrolyseure: Erste Battolyser-Fabrik entsteht im Hafen von Rotterdam

Battolyser errichtet seine erste Fabrik mit einer Leistung von 1 GW pro Jahr im M4H-Quartier, einem Industriegebiet im Herzen von Rotterdam.

von | 29.11.22

© AA+W - stock.adobe.com
© AA+W - stock.adobe.com

29. November 2022 | Battolyser errichtet seine erste Fabrik mit einer Leistung von 1 GW pro Jahr im M4H-Areal, einem Industriegebiet im Herzen von Rotterdam.

Die Kosten für die Entwicklung der 14 000 m² großen Produktionsstätte mit neuen Büro- und Laboreinrichtungen schätzt das niederländische Unternehmen auf etwa 100 Mio. €. Sobald die Anlage voll betriebsbereit ist, soll sie rund 700 Mitarbeiter beschäftigen und bis zu viermal so viele indirekte Arbeitsplätze bei Partnern in der Lieferkette schaffen.

“Diese Partnerschaft wird die erste industrielle Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in den Niederlanden aufbauen”, sagte Mattijs Slee, CEO von Battolyser Systems.

 

“Mit unserem Offshore-Windpotenzial, unserer starken Infrastruktur und unserer erstklassigen Schwerindustrie können die Niederlande jetzt ein nachhaltiges und widerstandsfähiges Energiesystem entwickeln.”

Deutschland und die Niederlande sind heute die zweitgrößten Wasserstoffverbraucher in Europa. Beide haben Pläne im Giga-Maßstab für grünen Wasserstoff, der im Rotterdamer Hafen verbraucht wird oder diesen durchläuft.

“Rotterdam positioniert sich als Europas Wasserstoff-Drehscheibe. Neue, nachhaltige Industrien sind willkommen, um den Wandel, der sich in Rotterdam vollzieht, zu unterstützen.

 

Wir brauchen Unternehmen wie Battolyser Systems, und wir glauben, dass der Hafen der ideale Ort für die erste große Fabrik ist”, sagte Allard Castelein, CEO des Rotterdamer Hafens.

Die Fabrik wird auch als Hauptsitz und Forschungs- und Entwicklungszentrum von Battolyser Systems dienen. Geplante Eröffnung ist in der zweiten Hälfte des Jahres 2024. Die finale Investitionsentscheidung ist für Ende 2023 geplant und erfordert private und öffentliche Investitionen, um international wettbewerbsfähig zu sein.

“In diesem industriellen Ökosystem soll die Battolyser-Fabrik ein Anker für eine neue Plattform von Unternehmen werden, die sich dem Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette für die Geräteherstellung verschrieben haben”, so Castelein.

 

“Die Unternehmen im Hafen arbeiten bereits aktiv an Projekten für die Produktion, den Import, den Transport, die Lagerung und die Nutzung von grünem Wasserstoff. Mit dieser Fabrik fügen wir diesem Portfolio die Herstellung von Anlagen für grünen Wasserstoff hinzu. Dies ist von großem Wert für die laufenden Bemühungen des Hafens um die Dekarbonisierung und die Förderung nachhaltiger Industrien für die Zukunft.”

Mögliche Alternative zu herkömmlichen Elektrolyseuren

Battolyser hat das weltweit erste integrierte Batterie-Elektrolyseursystem entwickelt. Ein Battolyser kann Wasserstoff aus Sonnen- und Windenergie erzeugen, wenn die Strompreise niedrig sind, und Strom in das Netz einspeisen, wenn die Preise hoch sind. Das System gilt damit als flexibel, effizient und robust. Es kann Engpässe im Stromnetz abbauen, den Ausbau von Solar- und Windenergieanlagen ermöglichen und den kostengünstigsten grünen Wasserstoff anbieten.

Die Battolyser-Technologie lässt sich hochskalieren und verwendet reichlich vorhandene und günstige Materialien: Nickel und Eisen. Erfinder der Technologie sind Prof. Dr. Fokko Mulder und sein Forschungsteam an der Technischen Universität Delft.

 

“Diese Partnerschaft mit dem Hafen von Rotterdam zur gemeinsamen Entwicklung unserer ersten großtechnischen Produktionsanlage bedeutet für unsere Kommerzialisierung einen großen Schritt. Die Fabrik ermöglicht es uns, Battolyser in industriellem Maßstab und zu erschwinglichen Preisen zu liefern. Wir befinden uns in konstruktiven Gesprächen mit der niederländischen Regierung und den EU-Institutionen. Wir sind zuversichtlich, dass wir gemeinsam die erforderliche Finanzierung sicherstellen können”, so CEO Slee.

 

“Eine Netto-Null-Welt wird zwischen 5.000 und 10.000 GW installierter Elektrolyseur-Kapazität erfordern. Die Lieferkette für Elektrolyseure ist eine große Chance für die Niederlande, neue nachhaltige Industrien zu entwickeln, die unseren Bedarf an Energiewende unterstützen und der Welt Exportprodukte anbieten können.”

 

(Battolyser/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Luftaufnahme des M4H-Areals (Quelle: Battolyser/Rotterdam Makers District)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: