Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Baustart für Bayerns größten Elektrolyseur

Im oberfränkischen Wunsiedel beginnt der Bau für die größte bayerische Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Der Elektrolyseur hat eine Leistung von knapp neun Megawatt und soll aus Ökostromüberschüssen jährlich bis zu 1.350 Tonnen des treibhausgasneutralen Gases erzeugen.

von | 13.07.21

© AA+W - stock.adobe.com
© AA+W - stock.adobe.com
INES Wasserstoffspeicher

13.07.2021 Im oberfränkischen Wunsiedel beginnt der Bau für die größte bayerische Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Der Elektrolyseur hat eine Leistung von knapp neun Megawatt und soll aus Ökostromüberschüssen jährlich bis zu 1.350 Tonnen des treibhausgasneutralen Gases erzeugen. Beim Spatenstich waren auch Ministerpräsident Markus Söder und Staatsminister Hubert Aiwanger vor Ort. Das Vorhaben ist eine Kooperation von Siemens, des Lichtenfelser Gaslieferanten Rießner Gase und der Stadtwerke Wunsiedel (SWW Wunsiedel). Rechtliche und wirtschaftliche Unterstützung kam vom Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner. In Betrieb gehen soll die Wasserstofferzeugungsanlage Mitte 2022.

Stromüberschüsse nutzen

Die 10.000-Einwohner-Stadt erzeugt rund 100 Prozent ihrer Energie aus Sonne, Wind und Biomasse. Dabei fallen immer öfter Überschüsse an. Mit Hilfe eines Elektrolyseurs wird der Strom dann in Wasserstoff umgewandelt. Hauptabnehmer für den Wasserstoff soll die Industrie sein, viele Akteure haben bereits Interesse bekundet. Versorgt werden soll künftig die Region Nordbayern, Thüringen und der angrenzende Westen Tschechiens. Die Anlage, die jährlich über 15.000 Tonnen CO2 vermeidet, trägt außerdem dazu bei, Netzengpässe zu entschärfen und das Stromnetz zu stabilisieren.

Zur Verwirklichung der Pläne haben die drei Partner die Betreibergesellschaft “WUN H2” gegründet. Siemens Energy liefert den Elektrolyseur, Rießner kümmert sich um den Vertrieb, die SWW sind für die Einbindung in die lokale Energieinfrastruktur zuständig. Damit alles reibungslos über die Bühne gehen kann, leistetet Sterr-Kölln & Partner eine umfassende rechtliche und wirtschaftliche Beratung des Kooperationspartners SWW Wunsiedel. Dazu gehörte die Gründung der Projektgesellschaft unter Berücksichtigung der Vorgaben für kommunale Unternehmen, die Begleitung der Entscheidungsfindung sowie die Prüfung der Kreditverträge.

„Die Erzeugung von Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg, die Energieversorgung der Region vollständig erneuerbar und klimaneutral zu gestalten“, sagt Steffen Kölln, Geschäftsführer und Leiter der Sparte Unternehmensberatung. „Denn für eine erneuerbare Energieversorgung braucht es Speicher. Die SWW Wunsiedel sind mit der neuen Wasserstofferzeugungsanlage einer der Vorreiter in Deutschland.“

 

Quelle: Sterr-Kölln & Partner

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Spatenstich für den Elektrolyseur mit Ministerpräsident Markus Söder. (Fotos: Sterr-Kölln & Partner)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: