Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Bayern erhält erste Wasserstoffleitung “spätestens 2025”

Der Aufsichtsrat des Fernleitungsbetreibers bayernets GmbH hat einem Personalaufbau zugestimmt. Die zusätzlichen Kräfte sollen die Wasserstoffpläne des Unternehmens unterstützen. Die erste Leitung sei spätestens 2025 betriebsbereit. 

von | 24.02.23

24. Februar 2023 | Der Aufsichtsrat des Fernleitungsbetreibers bayernets GmbH hat einem Personalaufbau zugestimmt. Die zusätzlichen Fachkräfte sollen die Wasserstoffpläne des Unternehmens unterstützen. Die erste Leitung sei spätestens 2025 betriebsbereit.

Mit dem neuen Personal will bayernets die Entwicklung des Wasserstofftransportnetzes in Bayern und Deutschland forcieren:

„Aktuell werden in unserem Bundesland mit Hochdruck die technischen Voraussetzungen geschaffen, um die Energiewende zu gestalten. Doch dafür benötigen wir noch mehr Fachkräfte. Die Entscheidung unseres Aufsichtsrates stärkt uns – und manifestiert unsere zentrale Rolle in dieser wichtigen Frage“, sagt bayernets-Geschäftsführer Dr. Matthias Jenn.

Leitungsumstellung auf Wasserstoff läuft

Spätestens 2025 soll die erste Wasserstoffleitung in Bayern betriebsbereit sein.

„Die Zeichen der Zeit sind deutlich. Und wir wissen, dass die gesamte bayernets GmbH schon in wenigen Jahren zu großen Teilen in den Aufbau eines funktionierenden Wasserstoffnetzes involviert sein wird. Mit deutlich mehr Personal können wir diese Herausforderung meistern – gemeinsam für ein nachhaltiges und bedarfsgerechtes Energiesystem der Zukunft“, erklärt Jenn.

Aktuell ist der Betreiber mit einer Leitungsumstellung im Chemiedreieck Bayern beschäftigt: Im Südosten des Bundeslandes werden Wasserstoffquellen und -senken miteinander verbunden. Die Region soll den Startpunkt des Wasserstoffhochlaufs in Bayern bilden. Den Kern bildet ein Umstellprojekt, das erste des Netzgebietes, bei dem bayernets 14 km Leitungssystem vom Erdgasnetz abtrennen und als Wasserstoffnetz stufenweise ausweiten und international anbinden will.

„Das Chemiedreieck hat derzeit einen Erdgas-Bedarf von 6 TWh pro Jahr. Durch die Substitution fossiler Energieträger benötigen die dort ansässigen Industrieunternehmen bereits im Jahr 2030 zwei TWh Wasserstoff“, so Jenn weiter.

Weitere Projekte in der Pipeline

Mit dem Projekt „HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub“ setzt das Münchner Unternehmen auf Synergien zwischen Wasserstoff- und Gasnetzbetrieb. So würden für den Netzaufbau zu 95 % bestehende Erdgasleitungen genutzt und bis 2030 rund 300 km Wasserstofftransportleitungen in Südbayern realisiert.

„Mit unserem Wasserstoffstartnetz sind wir künftig an die Netze Baden-Württembergs, Österreichs und somit in der Konsequenz auch an die europäische Wasserstoffinfrastruktur angeschlossen. Kurz: Wir bilden das Wasserstoffdrehkreuz in Südbayern“, erklärt der Geschäftsführer.

Dazu kommen weitere Regionalprojekte wie das Cluster Ingolstadt. Im Großraum der oberbayerischen Stadt soll eine Wasserstoffinfrastruktur entstehen, die die dortige Industrie und die Region mit Wasserstoff versorgt.

Bayernets Wasserstoff

bayernets’ Wasserstoffpläne (Quelle: bayernets)

(Quelle: bayernets/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

bayernets' geplante Wasserstoffleitungen (Quelle: bayernets)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: