19. Dezember 2023 | Im bayerischen Pfeffenhausen errichtet die Kraftanlagen Energies & Services GmbH ein Technologie- und Anwendungszentrum für grünen Wasserstoff. Es ist eines von vieren, die in Deutschland entstehen. Das Kernstück der Anlage, ein 5-MW-Elektrolyseur, liefert der norwegische Hersteller NEL. Ab März 2024 soll das Wasserstoff-Zentrum die ersten Abnehmer versorgen.
Der alkalische Elektrolyseur soll nach Angaben des Herstellers etwa 1,2 t Wasserstoff pro Tag erzeugen. Diesen will der Betreiber anschließend auf bis zu 450 bar verdichten und in Transporttrailer abfüllen. Die Transportrailer sollen den grünen Wasserstoff dann an Bus- und Lkw-Tankstellen in den Landkreisen München und Ebersberg verteilen. Geplant ist, dass der Wasserstoff aus Pfeffenhausen die momentan zehn Brennstoffzellenbusse des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes versorgt.
Mit dem verbleibenden Wasserstoff sollen zusätzliche Kunden aus dem Mobilitäts- und Energiebereich versorgt werden. Der für die Erzeugung des Wasserstoffs benötigte Strom kommt dabei zunächst aus einer 12-MW-Photovoltaikanlage in unmittelbarer Nähe. Zudem ist auch der Bau von Windrädern auf dem Gelände des Wasserstoffzentrums vorgesehen.
Neben der Schlüsselkomponente – dem alkalischen Elektrolyseur – soll das H₂-Zentrum bei der Fertigstellung über folgende Komponenten verfügen:
- Nieder- und Hochdruck-Kompressoren (200 bar & 450 bar)
- Trailerabfüllstation für 3 Trailer
- Anlagensteuerung und Sicherheitssysteme
- Nebenanlagen (Wasseraufbereitungsanlage, Stickstoffsystem, Kühlsystem)
- Zwei Windräder
Betriebsstart 1,5 Jahre nach Baubeginn
Das Wasserstoffzentrum Pfeffenhausen wird vom Bund mit 72,5 Mio. € und vom Freistaat Bayern mit 30 Mio. € unterstützt.
“Wir freuen uns, dass wir […] für dieses bayerische Zukunftsprojekt ausgewählt wurden und unser Wasserstoff-Know-how für die Power-to-Gas-Anlage in Pfeffenhausen einbringen können. Mit diesem Projekt setzen wir gemeinsam mit unserem Kunden Hy2B einen Meilenstein hin zu einer nachhaltigen Energiewende”, sagte Alfons Weber, CEO von Kraftanlagen Energies & Services.
Die Einbringung der Kompressoren können Sie sich in diesem Video anschauen.