Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„Beginn neuer Entwicklungsstufe”: Führungswechsel bei Quantron

Zum neuen Jahr hat es einen Führungswechsel bei der Quantron AG gegeben. Seit dem 01. Januar 2024 ist Andreas Haller der neue Geschäftsführer.

von | 05.01.24

Im Jahr 2024 sollen die ersten Brennstoffzellen LKW des Modells QHM FCEV an Kunden ausgeliefert werden
© QUANTRON AG
QUANTRON QHM FCEV AERO
Andreas Haller Quantron AG

Andreas Haller ist gemeinsam mit Herbert Robel Gründer des bayerischen Automobilkonzerns (© Quantron AG)

In der Führungsstruktur bei Quantron AG übernahm Andreas Haller die Funktion des CEOs von Michael Perschke. Perschke war von September 2021 bis zum 31.12.2023 als Geschäftsführer tätig. Zum Jahreswechsel hat er die Geschäftsführung des Joint Ventures Roqit übernommen. Er bleibe dem Unternehmen weiterhin als Aktionär verbunden.

Beginn „neuer Entwicklungsstufe”

Der Führungswechsel läute eine Neuorganisation und „nächste Entwicklungsstufe” der Firma ein. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells soll es vor allem im Bereich der Digitalisierung Veränderungen geben. Zu seinem Einstand erklärte Haller:

„Für unsere Kunden, Partner und Stakeholder ergeben sich aus dieser Entscheidung keine Veränderungen, die Geschäfte laufen weiter wie bisher. Ich freue mich, wieder aktiver in der Geschäftsführung zu wirken und Quantron als Tech-Champion in einem sich rasant entwickelnden Markt für emissionsfreie Transportlösungen zu etablieren.

 

Das Jahr 2024 wollen wir unter dem Motto ‚Time to Deliver‘ einläuten, denn wir werden insbesondere unseren 44 t Brennstoffzellen LKW QHM FCEV in Kundenhände und auf die Straße bringen. […] Ich danke Michael Perschke für seine Arbeit und wichtigen Impulse, die er gesetzt hat, und freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm in seiner neuen Rolle.“

Roqit stellt KI-gestützte Software bereit

Roqit ist ein Joint Venture zwischen Quantron und dem indischen Goldstone Technologies (GTL). Vorgestellt wurde es auf dem Greentech Festival 2023 in Berlin. Roqit ist ein IT- und Mobility-as-a-Service-Unternehmen. Ziel sei die Entwicklung einer digitalen Transaktionsplattform. Darüber hinaus wolle man KI-gestützte Softwarelösungen für den zero-emission Flottenmanagement-Markt entwickeln, die herstellerunabhängig eingesetzt werden können.

Michael Perschke soll als Geschäftsführer den Aufbau der digitalen Plattform mitgestalten. Die Transaktionsplattform stelle dabei die softwarebasierte Basis für das Quantron-as-a-Service-Modell bereit. Dieses soll Kunden einen klimafreundlichen Transport in einem Pay-per-Use-Modell anbieten. Weitere Informationen finden Sie hier.

(Quelle: Quantron AG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: