Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„Beginn neuer Entwicklungsstufe“: Führungswechsel bei Quantron

Zum neuen Jahr hat es einen Führungswechsel bei der Quantron AG gegeben. Seit dem 01. Januar 2024 ist Andreas Haller der neue Geschäftsführer.

von | 05.01.24

Im Jahr 2024 sollen die ersten Brennstoffzellen LKW des Modells QHM FCEV an Kunden ausgeliefert werden
© QUANTRON AG
QUANTRON QHM FCEV AERO
Andreas Haller Quantron AG

Andreas Haller ist gemeinsam mit Herbert Robel Gründer des bayerischen Automobilkonzerns (© Quantron AG)

In der Führungsstruktur bei Quantron AG übernahm Andreas Haller die Funktion des CEOs von Michael Perschke. Perschke war von September 2021 bis zum 31.12.2023 als Geschäftsführer tätig. Zum Jahreswechsel hat er die Geschäftsführung des Joint Ventures Roqit übernommen. Er bleibe dem Unternehmen weiterhin als Aktionär verbunden.

Beginn „neuer Entwicklungsstufe“

Der Führungswechsel läute eine Neuorganisation und „nächste Entwicklungsstufe“ der Firma ein. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells soll es vor allem im Bereich der Digitalisierung Veränderungen geben. Zu seinem Einstand erklärte Haller:

„Für unsere Kunden, Partner und Stakeholder ergeben sich aus dieser Entscheidung keine Veränderungen, die Geschäfte laufen weiter wie bisher. Ich freue mich, wieder aktiver in der Geschäftsführung zu wirken und Quantron als Tech-Champion in einem sich rasant entwickelnden Markt für emissionsfreie Transportlösungen zu etablieren.

 

Das Jahr 2024 wollen wir unter dem Motto ‚Time to Deliver‘ einläuten, denn wir werden insbesondere unseren 44 t Brennstoffzellen LKW QHM FCEV in Kundenhände und auf die Straße bringen. […] Ich danke Michael Perschke für seine Arbeit und wichtigen Impulse, die er gesetzt hat, und freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm in seiner neuen Rolle.“

Roqit stellt KI-gestützte Software bereit

Roqit ist ein Joint Venture zwischen Quantron und dem indischen Goldstone Technologies (GTL). Vorgestellt wurde es auf dem Greentech Festival 2023 in Berlin. Roqit ist ein IT- und Mobility-as-a-Service-Unternehmen. Ziel sei die Entwicklung einer digitalen Transaktionsplattform. Darüber hinaus wolle man KI-gestützte Softwarelösungen für den zero-emission Flottenmanagement-Markt entwickeln, die herstellerunabhängig eingesetzt werden können.

Michael Perschke soll als Geschäftsführer den Aufbau der digitalen Plattform mitgestalten. Die Transaktionsplattform stelle dabei die softwarebasierte Basis für das Quantron-as-a-Service-Modell bereit. Dieses soll Kunden einen klimafreundlichen Transport in einem Pay-per-Use-Modell anbieten. Weitere Informationen finden Sie hier.

(Quelle: Quantron AG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ist ...

Zum Produkt