Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Bilanz zum H2-Hochlauf: EU-Regulierer sehen massive Verzögerungen

Die Europäische Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER) hat ihren ersten umfassenden Monitoring-Bericht zum europäischen Wasserstoffmarkt veröffentlicht. Er zeigt eine ernüchternde Bilanz. Während die EU bis 2030 auf 20 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff pro Jahr setzt, liegt die Produktion heute bei nur 22.000 Tonnen. Hohe Kosten, fehlende Infrastruktur und unsichere Nachfrage bremsen den Hochlauf. Der Bericht analysiert die Herausforderungen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft.

von | 25.11.24

Noch werden fast 98 % der in Europa erzeugten Wasserstoffmengen fossil gewonnen
© Humam - stock.adobe.com
ACER

Der Wasserstoffverbrauch in der EU liegt laut dem am 19. November vorgelegten ACER-Papier bei 7,2 Millionen Tonnen pro Jahr. Davon stammen heute 99,7% aus fossilen Quellen – das EU-Ziel von 20 Millionen Tonnen grünem Wasserstoff bis 2030 erscheint vor diesem Hintergrund kaum erreichbar. Ein Haupthindernis sind die Kosten: Erneuerbarer Wasserstoff ist derzeit drei- bis viermal teurer als sein konventionelles Pendant.

Immerhin hat die erste Auktion der European Hydrogen Bank im Mai gezeigt, dass theoretisch deutlich niedrigere Kosten möglich sind – teilweise unter 3 Euro pro Kilo. Bei der Elektrolysekapazität klafft dennoch eine große Lücke: Aktuell sind in Europa nur 216 Megawatt installiert. Projekte mit einer Gesamtkapazität von 1,8 Gigawatt befinden sich im Bau und sollen bis Ende 2026 in Betrieb gehen. Weitere 70 Gigawatt sind bis 2030 angekündigt, aber nur wenige dieser Projekte haben bisher die finale Investitionsentscheidung erreicht.

Infrastrukturausbau vor großen Unsicherheiten

Die Planungen für die Wasserstoff-Infrastruktur sind ehrgeizig: 42.000 Kilometer Pipelines sowie zahlreiche Speicher und Terminals sollen laut Bericht in den nächsten zehn Jahren entstehen. Etwa 15.500 Kilometer davon wollen die europäischen Netzbetreiber durch die Umwidmung bestehender Erdgasleitungen realisieren. Deutschland plant allein ein Wasserstoff-Kernnetz von über 9.000 Kilometern, die Niederlande ein landesweites Backbone-System von 1.200 Kilometern. Allerdings haben bisher nur etwa ein Prozent der Projekte die finale Investitionsentscheidung erreicht. Die Übersicht der ACER zeigt deutlich, dass in Deutschland mit 57 Einzelvorhaben die mit EU-weit meisten H2-Infrastrukturprojekte geplant sind.

Als zentrale Herausforderung für Projektentwickler nennt die EU-Agentur die Unsicherheit über die künftige Wasserstoffnachfrage. ACER empfiehlt daher einen schrittweisen, an der tatsächlichen Marktentwicklung orientierten Infrastrukturausbau, um Überinvestitionen zu vermeiden. Besonderes Augenmerk sollte auf die Integration mit dem Stromnetz und die optimale Standortwahl für Elektrolyseure gelegt werden.

Handlungsempfehlungen der ACER

Der Bericht enthält konkrete Empfehlungen für politische Entscheidungsträger: Die zügige Umsetzung des EU-Wasserstoffpakets in nationales Recht, die Beschleunigung des Elektrolyseur-Ausbaus sowie eine verbesserte Nachfrageprognose und integrierte Planung. Auch die Rolle von nicht-erneuerbarem Wasserstoff mit geringem CO2-Fußabdruck müsse geklärt werden.

Eine besondere Herausforderung stellt die Finanzierung der Wasserstoff-Infrastruktur dar. Hier empfiehlt ACER neuartige Mechanismen zur zeitlichen Verteilung der Netzkosten, wie sie beispielsweise in Deutschland entwickelt wurden.

Der vollständige ACER-Bericht „European hydrogen markets – 2024 Market Monitoring Report“ ist auf der Website der Agentur verfügbar.

 

ACER

Laufende Projekte zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Europa laut ACER, Stand November 2024 (© ACER)

 

(Quelle: ACER/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt