Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Genehmigung für H2-Cluster bei Fulda erteilt

Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach bei Fulda entsteht derzeit eine integrierte H2-Anlage. Diese umfasst neben einem Elektrolyseur eine Windkraftanlage und eine H2-Tankstelle. Am 30. September 2024 hat der Kasseler Regierungspräsident Mark Weinmeister den Genehmigungsbescheid gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für das Wasserstoffprojekt vor Ort an Abo Energy übergeben. Die Inbetriebnahme ist für Frühjahr 2025 geplant.

von | 22.10.24

Übergabe des Genehmigungsbescheid gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für die integrierte H2-Anlage
© ABO Energy
BImSchG Genehmigung für integrierte H2-Anlage erteilt

In Hünfeld-Michelsrombach entsteht eine der ersten integrierte H2-Anlage in Deutschland. Das Pilot-Projekt kombiniert eine Windenergieanlage, einen Elektrolyseur und eine Wasserstofftankstelle mit Trailer-Abfüllanlage. Das Regierungspräsidium Kassel hat Abo Energy die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erteilt. Regierungspräsident Mark Weinmeister übergab den Bescheid am 30. September 2024 vor Ort in Hünfeld-Michelsrombach.

Die Bauarbeiten auf dem Gelände des Logistikparks Hessisches Kegelspiel laufen dank der Zulassung für einen vorzeitigen Baubeginn bereits seit Mai 2024. Begonnen wurde mit Erd- und Tiefbauarbeiten. Aktuell sind Rohrleitungen, Fundamente, Wände und das Tankstellendach im Aufbau. Die Fertigstellung der integrierte H2-Anlage ist für das erste Quartal 2025 vorgesehen. Die H2-Tankstelle soll im April 2025 den Betrieb aufnehmen.

Das Herzstück des H2-Clusters sind zwei PEM-Elektrolyseure der Firma Fest GmbH, die über eine Kapazität von jeweils 5 MW verfügen. Abo Energy hat die beiden Wasserstoffanlagen bereits im Oktober 2023 beim Hersteller bestellt.

Direktanbindung an einen Windpark

Eine Besonderheit des Projekts ist die Direktanbindung des Elektrolyseurs an eine zwei Kilometer entfernte Windkraftanlage. Die Genehmigung für die Windenergieanlage wurde bereits Mitte vergangenen Jahres erteilt. Abo Energy plant zusätzlich die Installation von zehn Megawatt Photovoltaikleistung. Die Ergänzung durch grünen Netzstrom soll eine optimale Auslastung des Elektrolyseurs gewährleisten.

Das Projekt ist der erste von der Kasseler Behörde genehmigte Elektrolyseur. Die Stadt Hünfeld unterstützt das Vorhaben von Beginn an. Bürgermeister Benjamin Tschesnok betont die Bedeutung alternativer Mobilitätskonzepte neben der Elektromobilität.

Die Finanzierung erfolgt über das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP). Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr stellt zwölf Millionen Euro bereit. Zusätzliche Mittel kommen aus dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan im Rahmen des EU-Programms NextGenerationEU.

(Quelle: Abo Energy/ 2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: