Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Blue World Technologies setzt Segel für den maritimen Markt

Der Schiffsverkehr ist jährlich für rund drei Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Mit der Entwicklung eines APU-Systems auf Basis von Methanol-Brennstoffzellen will Blue World Technologies den grünen Wandel im maritimen Markt beschleunigen.

von | 08.12.22

08. Dezember 2022 | Der Schiffsverkehr ist jährlich für rund drei Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Mit der Entwicklung eines APU-Systems auf Basis von Methanol-Brennstoffzellen will Blue World Technologies den grünen Wandel im maritimen Markt beschleunigen.

Der dänische Brennstoffzellenhersteller Blue World Technologies verstärkt seine Aktivitäten im Schiffsverkehr. Mit einem Hilfsstromaggregat (Auxiliary Power Unit, APU), das über eine Methanol-Brennstoffzelle betrieben wird, will das Unternehmen herkömmliche Dieselgeneratoren für die Stromversorgung an Bord ersetzen.

Blue World Technologies ist ein Entwickler und Hersteller von Hochtemperatur- Polymerelektrolytmembran Brennstoffzellen (HT-PEM) und wird im Dezember 2022 die Serienproduktion aufnehmen.

Das Engagement des Unternehmens im Bereich maritimer Anwendungen wird von der von Bill Gates gegründeten Investorengruppe Breakthrough Energy Ventures unterstützt, die sich im August 2022 am Unternehmen beteiligte und damit die zweite Finanzierungsrunde in Höhe von insgesamt 37 Mio. € abschloss.

Schiffe mit Brennstoffzellenantrieb

Mit der Entwicklung und Produktion von APU-Systemen für die Schifffahrt kann Blue World Technologies modulare Stromversorgungssysteme im MW-Bereich anbieten, die sich sowohl für die Integration in Neubauten als auch für die Nachrüstung bestehender Schiffe eignen.

„Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sich die Verwendung von erneuerbarem Methanol als Kraftstoff für Schiffe zu einem globalen Trend entwickelt. Es werden mehr und mehr methanolbetriebene Schiffe gebaut – Frachter, Kreuzfahrtschiffe und große Hochseecontainerschiffe”, sagt Mads Friis Jensen, Mitgründer und Chief Commercial Officer von Blue World Technologies.

 

„Als Hersteller von Stromaggregaten für den Transport auf dem Wasser wird Blue World Technologies diesen Trend unterstützen, indem wir leistungsstarke Methanol-Brennstoffzellenlösungen mit hoher elektrischer Effizienz, langer Lebensdauer und geringen Wartungskosten anbieten. Wir kombinieren unsere Kerntechnologie mit der Produktion sämtlicher Komponenten bis hin zu kompletten Systemen. Damit profitieren unsere Kunden von technologischem Know-how aus erster Hand.“

Das Methanol-Brennstoffzellensystem von Blue World Technologies kann die an Bord eines Schiffes benötigte elektrische Energie durch eine einfache und modulare Gehäusekonfiguration bereitstellen. Die Konfiguration besteht aus 200-kW-Gehäusen mit einer gebündelten Energieleistung im Megawattbereich.

Die Energieversorgung lässt sich so auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zuschneiden. Um den noch hohen Preis von E-Fuels wie Methanol zu kompensieren, wird das APU-System eine Energieeffizienz von 45 bis 60 % haben. Das senkt die Betriebskosten und ermöglicht damit einen kosteneffizienten Einsatz von E-Fuels.

Methanol aus grünem Wasserstoff

Erneuerbares Methanol gilt als einer der vielversprechendsten Kraftstoffe im Schiffsverkehr, da die Verwendung einen klimaneutralen Betrieb ermöglicht. Weltweit haben namhafte Reedereien damit begonnen, ihre Flotten auf diesen grünen Kraftstoff umzurüsten. Es wird gewonnen, indem man grünen Wasserstoff mit CO2 verbindet.

Die Brennstoffzellen von Blue World Technologies sorgen nicht nur für einen CO2-neutralen Betrieb, sondern  stoßen auch keine NOx-, SOx- und Schadstoffemissionen aus.

In den kommenden Jahren wird Blue World Technologies seine Produktionskapazitäten ausbauen und strebt an, in einem weiteren Schritt auch Schiffsantriebe mit seiner Methanol-Brennstoffzelle anzubieten.

 

(Blue World Technologies/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Blue World Technologies bietet ein hocheffizientes APU-System mit Methanol-Brennstoffzelle für den maritimen Markt an (Quelle: Blue World Technologies)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: