Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

BMW setzt auf Wasserstoff-Logistik in Regensburger Werk

Die BMW Group hat eine komplette Transformation der Produktionslogistik in ihrem Werk in Regensburg geplant. Bis 2030 will das Unternehmen die Produktionslogistik am Standort vollständig auf Wasserstofftechnologie umstellen.

von | 04.12.24

Einer der 230 elektroangetriebenen Gabelstaplern im Werk in Regensburg
© BMW Group
BMW setzt auf Wasserstoff-Logistik in Regensburger Werk

Die BMW Group setzt in der Produktionslogistik in ihrem Werk in Regensburg auf Wasserstoff und investiert dafür umfassend in Wasserstoff-Infrastruktur. Bereits ab 2026 will das Unternehmen am Standort in Bayern wasserstoffbetriebene Produktionslogistik einsetzen. Dafür werden bis Anfang 2026 ein zwei Kilometer langes Leitungsnetz und sechs dezentrale Tankstellen installiert. In speziellen Trailern wird der Wasserstoff angeliefert und zwischengespeichert.

Bis 2030 sollen wasserstoffbetriebene Routenzüge und Gabelstapler bei Transport- und Logistikaufgaben eingesetzt werden. Dies umfasst das Presswerk, den Karosseriebau und die Fahrzeugmontage, in der beispielsweise die benötigten Komponenten und Einzelbauteile am richtigen Verbauort bereitgestellt werden müssen.

Aktuell sind 230 Routenzug-Schlepper und Gabelstapler im Regensburger Werk im Einsatz. Projektleiterin Katharina Radtke geht davon aus, dass nach der vollständigen Umrüstung der jährliche Wasserstoffverbrauch bei rund 175 Tonnen liegen wird.

Vorteile der Wasserstofftechnologie

Die 230 Routenzug-Schlepper und Gabelstapler werden derzeit mit Elektroantrieben betrieben. Der Umstieg bietet mehrere logistische Vorteile. Aktuell müssen die Batterien der Logistikfahrzeuge pro Schicht zweimal gewechselt werden. Der Wechsel dauert etwa 15 Minuten und erfordert Kranunterstützung.

Die wasserstoffbetriebene Alternative können in kurzer Zeit betankt werden – ähnlich wie konventionelle Kraftfahrzeuge. Die Tankstellen sollen direkt in den Produktionsbereichen installiert werden und benötigen nur eine minimale Fläche.

Armin Ebner, Werkleiter in Regensburg, betont: „Die Umstellung trägt zur Entwicklung unserer BMW iFACTORY, einer digitalen und nachhaltigen Fabrik der Zukunft, bei.”

Die Umstellung erfolgt kontinuierlich und soll bis 2030 abgeschlossen sein. BMW will damit seine Strategie demonstrieren, Produktionslogistik durch innovative Mobilitätslösungen zu optimieren und gleichzeitig den Energiemix im Werk zu erweitern.

(Quelle: BMW Group/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: