Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Braunkohlekonzern liefert Wasserstoff für ÖPNV in Cottbus

Die „Wasserstoffregion Lausitz" wird konkret: Der Braunkohlekonzern LEAG will die Cottbusverkehr GmbH mit grünem Wasserstoff versorgen. Mit dem Gas soll ein Teil der Cottbusser Busflotte betrieben werden. Darüber haben die Unternehmen einen Kooperationsvertrag geschlossen. Die umgebenden Landkreise planen ähnliche Projekte. 

von | 11.05.23

Unterzeichneten den Kooperationsvertrag: Ralf Thalmann, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH, der Cottbuser Oberbürgermeister Tobias Schick, LEAG-Vorstandsvorsitzender Thorsten Kramer und LEAG-Vorstand Produktion Dr. Philipp Nellessen (v.l.n.r.)
LEAG

11. Mai 2023 | Die „Wasserstoffregion Lausitz” wird konkret: Der Braunkohlekonzern LEAG will die Cottbusverkehr GmbH mit grünem Wasserstoff versorgen. Mit dem Gas soll ein Teil der Cottbusser Busflotte betrieben werden. Darüber haben die Unternehmen einen Kooperationsvertrag geschlossen. Die umgebenden Landkreise planen ähnliche Projekte.

Die LEAG werde den grünen Wasserstoff nach eigenen Angaben am Betriebshof des ÖPNV-Unternehmens selbst produzieren. Den Aufbau der dazu notwendigen Infrastruktur wollen die Unternehmen gemeinsam finanzieren.

Der Kooperationsvertrag sieht die Errichtung eines Elektrolyseurs mit einer Kapazität von zunächst 1 MW (18 kg H2 pro Stunde) und der ersten Wasserstofftankstelle in der Lausitz am Standort des Betriebshofes von Cottbusverkehr vor.

Da im Zuge einer modularen Erweiterung des Elektrolyseurs mittelfristig von einem H2-Überschuss am Standort Cottbus ausgegangen wird, ist die LEAG-Tochter Transport- und Speditionsgesellschaft Schwarze Pumpe mbh (TSS GmbH) Logistikpartner des Projekts.

Wasserstoff als Treiber des regionalen Strukturwandels

Bei der Vorstellung des Kooperationsvertrages in der letzten Woche waren auch die Landkreise Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße zugegen. Denn das H2-Regionenprojekt habe zum Ziel, in Cottbus und den Landkreisen jeweils einen Elektrolyseur und eine Wasserstofftankstelle zu errichten. Damit soll eine Grundlage für Wasserstofftechnologie in der Lausitz und ein Anreiz zum Einstieg in die Wasserstoffmobilität geschaffen werden.

„Grünstrom in einer neuen Qualität ist die Grundlage für den erfolgreichen Strukturwandel der Lausitz. Das Energiesystem der Zukunft wird auf Erneuerbare ausgerichtet sein. Wir brauchen Technologien als Sicherheit bei schwankender Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom. Deshalb werden wir zusätzlich zu unseren Großbatterien weitere großtechnische Energiespeicher und steuerbare Backup-Kapazitäten errichten“, erklärt der LEAG-Vorstandsvorsitzende Thorsten Kramer.

 

„Teil dieses Konzeptes ist die Produktion von Grünem Wasserstoff – als Speichermedium und umweltfreundlicher Energieträger. Er ist der klimaneutrale Treibstoff, Energieträger und das Speichermedium der Zukunft.“

Projekt „Wasserstoffregion Lausitz” wird konkret

Heiko Jahn, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH.

„Das H2-Regionenprojekt ist unser erstes Projekt überhaupt. Zweieinhalb Jahre Qualifizierungsprozess mit vielen Hürden liegen hinter uns. Es hat sich gelohnt – auch dank einer Vielzahl von Institutionen, die dieselbe Zielstellung hatten. Wir sehen hier, dass die Region an einem Strang zieht.“

Ralf Thalmann, Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH:

„Bislang war die „Wasserstoffregion Lausitz“ ein recht abstrakter Begriff. Mit der Wasserstoffproduktion, der dazugehörigen Wasserstofftankstelle und der kommenden Nutzung in wasserstoffangetriebenen Bussen in Südbrandenburg wird sie erstmals erlebbar. Damit beginnt ein neues Kapitel in der Lausitz!“

 

(Quelle: LEAG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: