Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Brennstoffzellen-Lkw für emissionsfreien Transport bei der ACE Championship

Die Quantron AG stellt Brennstoffzellen-Lkw für den emissionsfreien Transport bei der Zero Emission Race Serie ACE – der Formel 2 & 3 des elektrischen Einsitzersports zur Verfügung. Die Zusammenarbeit wird den emissionsfreien Transport während der europäischen Rennen 2024 an internationalen Austragungsorten realisieren. Ab der Saison 2024/25 wird der Quantron QHM FCEV AERO schrittweise zum offiziellen Null-Emissions-Truck der Rennserie.

von | 03.11.23

Das vollelektrische ACE Championship Rennfahrzeug und der Quantron QHM FCEV AERO mit H2-Antrieb
Quelle: QUANTRON AG
QUANTRON QHM FCEV ACE Car

3. November 2023 | Die Quantron AG hat bekannt gegeben, dass sie Brennstoffzellen-Lkw für den Transport bei der ACE Championship zur Verfügung stellt. Die ersten Lkw sollen bei den europäischen Rennen 2024 eingesetzt werden, um den Transport zwischen den Austragungsorten zu realisieren. Ab der Saison 2024/25 wird der Quantron QHM FCEV AERO laut Hersteller dann schrittweise zum offiziellen Null-Emissions-Truck der Rennserie.

ACE Championship QUANTRON Partnership

Team der ACE Championship & Quantron AG bei Abschluss der Partnerschaft (Quelle: QUANTRON AG)

2024 startet die ACE Championship, eine neue vollelektrische Rennserie. Die Organisatoren hinter der Zero Emission Race Serie ACE – der Formel 2 & 3 des elektrischen Einsitzersports möchten sich für grüne Lösungen einsetzen. Deswegen haben sich die Organisatoren dafür entschieden, dass auch hinter den Kulissen umweltfreundliche Lösungen zum Einsatz kommen sollen. Die Logistik der Championships soll das deutsche Clean Tech Unternehmen Quantron übernehmen. Das will mit seinen Brennstoffzellen-Lkw die Dekarbonisierungs-Bemühungen des Motorsports unterstützen.

Die mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge hätten laut Hersteller die perfekten Eigenschaften für die langen Strecken zwischen den verschiedenen Veranstaltungsorten entlang berühmter europäischer Rennstrecken.

Der Quantron QHM FCEV AERO hat laut Produzent eine Reichweite von bis zu 700 km, und die 54 kg schweren Wasserstofftanks sind vollständig in das Chassis integriert. Die verbaute Brennstoffzelle hat eine Leistung von 240 kW und die Batterie verfügt über eine Kapazität von 124 kWh. Darüber hinaus wird der H₂-Verbrauch durch ein speziell entwickeltes Managementsystem optimiert. Dieses realisiere laut Hersteller die maximale Effizienz im Zusammenspiel zwischen E-Achse, Brennstoffzelle, Hochvoltbatterie sowie HV-Hilfsverbrauchern.

ACE will Motorsport neu definieren

„Als emissionsfreie Rennserie ist es zwingend erforderlich, auch unsere Teams und Fahrzeuge emissionsfrei zu bewegen, und nur der Quantron FCEV-Truck kann die Geschwindigkeit und die Zykluszeiten bieten, die erforderlich sind, um alle unsere Teams und Autos in kürzester Zeit von der Rennstrecke zum Teamstandort zu transportieren.“, sagte Dilbagh Gill, Gründer und CEO der ACE Championship.

Laut ACE Championship wird mit der neuen Rennserie die Mission verfolgt, den Motorsport neu zu definieren und ihn gleichberechtigter, vielfältiger und integrativer zu gestalten. Junge Talente im Alter von 15 bis 25 Jahren in den vielfältigen Rollen der Motorsportwelt sollen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrem sozioökonomischen Status, gefördert werden. Um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren, setzt die ACE Championship ausschließlich batteriebetriebene Rennwagen ein.

Nick Heidfeld, Entwicklungsfahrer und Berater der ACE Championship ergänzt: „Als Dilbagh mit mir über dieses Programm sprach, hatte ich sofort Interesse – eine elektrische Junioren-Rennmeisterschaft hat es bisher noch nicht gegeben. Wir wollen, dass die ACE Championship fair und erschwinglich ist und junge Leute aus allen Regionen der Welt anzieht, um den Schritt in den Motorsport zu wagen.“

Neben dem rein elektrischen Motorsport, gibt es auch bereits Projekte zum Motorsport im Bereich der Wasserstoff-Technologie, beispielsweise den Ligier JS2 RH2. Das von Bosch und Ligier entwickelte Hochleistungsfahrzeug mit Wasserstoffmotor oder den HySE-X1. Ein Rallye-Wagen mit Wasserstoffmotoren, der von mehreren japanischen Autoherstellern entwickelt wurde.

Mehr zur ACE Championship
(Quelle: Quantron AG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt