Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Britisches Flugzeug mit Wasserstofftriebwerk absolviert Testflug

ZeroAvia hat das nach eigenen Angaben größte Flugzeug der Welt mit einem Wasserstofftriebwerk erfolgreich getestet. Das 19-sitzige Dornier 228 Flugzeug wurde mit einem wasserstoffelektrischen Antrieb nachgerüstet.

von | 30.01.23

30. Januar 2023 | ZeroAvia hat das nach eigenen Angaben weltweit größte Flugzeug mit einem Wasserstofftriebwerk erfolgreich getestet. Die 19-sitzige Dornier 228 wurde mit einem wasserstoffelektrischen Antrieb nachgerüstet.

Der Flug fand von der Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des Unternehmens am Cotswold Airport in Gloucestershire (UK) statt und dauerte 10 Minuten. Um 13.35 Uhr GMT absolvierte das Flugzeug das Rollen, den Start, eine vollständige Platzrunde und die Landung.

Der Flug ist Teil des HyFlyer II-Projekts, eines großen Forschungs- und Entwicklungsprogramms, das vom ATI-Programm der britischen Regierung unterstützt wird und die Entwicklung eines 600 kW-Antriebsstrangs zum Ziel hat. Er ermöglicht einen emissionsarmen Betrieb von Flugzeugen mit 9-19 Sitzplätzen ermöglicht.

Wasserstoff-Retrofit

Das zweimotorige Flugzeug wurde so umgerüstet, dass es auf der linken Tragfläche mit dem wasserstoffbetriebenen Elektroantrieb von ZeroAvia ausgestattet ist. Er wird neben einem Honeywell TPE-331-Triebwerk auf der rechten Tragfläche betrieben.

In dieser Testkonfiguration besteht der wasserstoffelektrische Antriebsstrang aus zwei Brennstoffzellen-Stacks, wobei Lithium-Ionen-Batteriepakete die Spitzenleistung während des Starts unterstützen und zusätzliche Redundanz für sichere Tests bieten. In dieser Prüfstandskonfiguration waren die Wasserstofftanks und die Brennstoffzellen-Stromerzeugungssysteme in der Kabine untergebracht. In einer kommerziellen Konfiguration würden externe Speicher verwendet und die Sitze wieder eingebaut.

Erfolgreicher Testflug

Alle Systeme funktionierten laut ZeroAvia wie erwartet. Dies sei der größte bisher getestete ZeroAvia-Antrieb. Er bringe das britische Unternehmen zu einer zertifizierungsfähigen Konfiguration, die im Jahr 2023 fertiggestellt und zur Zertifizierung eingereicht werden soll. Dieses Programm diene als Schlüssel zur schnellen Technologieentwicklung für größere Flugzeuge.

Das bereits laufende 2-5-MW-Antriebsstrangprogramm von ZeroAvia wird die saubere Triebwerkstechnologie für Flugzeuge mit bis zu 90 Sitzen skalieren und im Laufe des nächsten Jahrzehnts auf Demonstrationsflugzeuge für Schmalrumpfflugzeuge ausweiten.

Kommerzielle Strecken ab 2025

ZeroAvia will nun auf eine zertifizierungsfähige Konfiguration hinarbeiten, um bis 2025 kommerzielle Strecken mit dieser Technologie anbieten zu können. Die Dornier 228 wird eine Reihe von Testflügen von Kemble und später Demonstrationsflüge von anderen Flughäfen aus durchführen.

Vor ca. zwei Jahren führte ZeroAvia den ersten Testflug mit einer sechssitzigen Piper Malibu durch. Sie ist mit einem 250-kW-Wasserstoff-Elektroantrieb ausgestattet.

Val Miftakhov, Gründer und CEO von ZeroAvia, erklärte anlässlich des Testflugs:

“Dies ist ein bedeutender Moment, nicht nur für ZeroAvia, sondern für die gesamte Luftfahrtindustrie, denn er zeigt, dass der echte emissionsfreie kommerzielle Flug nur noch wenige Jahre entfernt ist. Der Erstflug unseres 19-sitzigen Flugzeugs beweist, wie skalierbar unsere Technologie ist und unterstreicht den raschen Fortschritt des emissionsfreien Antriebs. Dies ist erst der Anfang – wir bauen die Zukunft der nachhaltigen, klimaneutralen Luftfahrt auf.

 

Unser Ansatz ist die beste Lösung, um die saubere Luftfahrt in großem Maßstab zu beschleunigen. Ich gratuliere allen Mitgliedern unseres Teams und all unseren Partnern und Stakeholdern für die gemeinsamen Anstrengungen, die uns zu diesem monumentalen Tag in der Geschichte geführt haben.”

 

(Quelle: ZeroAvia/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Zweimotorige Dornier 228 mit 19 Sitzen. Im linken Flügel befindet sich ein Wasserstofftriebwerk (Quelle: ZeroAvia)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: