Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Brockhaus Hydrogen nimmt Produktion von grünem Wasserstoff auf

Das Plettenberger Unternehmen Brockhaus Hydrogen demonstrierte einer Delegation um den Arnsberger Regierungspräsidenten Heinrich Böckelühr seine Pläne zur Produktion von grünem Wasserstoff. Brockhaus Hydrogen möchte Wasserstoff selbst herstellen und diesen sowohl bei Brockhaus Stahl als auch zum Betrieb einer Wasserstofftankstelle einsetzen. Die Wasserstoffproduktion soll in Kürze beginnen.

von | 23.08.23

Der grüne Wasserstoff soll in Industrie und Mobilität zum Einsatz kommen
Bild: wirestock/Freepik

23. August 2023 | Das Plettenberger Unternehmen Brockhaus Hydrogen demonstrierte einer Delegation um den Arnsberger Regierungspräsidenten Heinrich Böckelühr seine Pläne zur Produktion von grünem Wasserstoff. Brockhaus Hydrogen möchte Wasserstoff selbst herstellen und diesen sowohl bei Brockhaus Stahl als auch zum Betrieb einer Wasserstofftankstelle einsetzen. Die Wasserstoffproduktion soll in Kürze beginnen.

Brockhaus Hydrogen möchte zukünftig grünen Wasserstoff selbst herstellen. Der Arnsberger Regierungspräsident Heinrich Böckelühr besuchte daher mit Abteilungsdirektor Thorsten Schmitz-Ebert und Stabsstellenleiter Adrian Mork das Wasserstoff-Projekt in Südwestfalen. Durch die Unterstützung durch das Dortmunder Startup WEW und die Firma Munk aus Hamm kann Brockhaus Hydrogen in Kürze mit der Wasserstoffproduktion beginnen.

Da das Unternehmen den für seinen Betrieb benötigten Wasserstoff selbst herstellen möchte, ist ein Anschluss an eine Wasserstoff-Pipeline nicht nötig.

„Wir können und wir wollen – man muss uns nur lassen“, brachte Caspar Brockhaus die Marschroute für das ehrgeizige Konzept auf den Punkt.

Anstatt auf Entscheidungen aus der Politik zu warten, wolle man bereits jetzt ein Vorzeigeprojekt schaffen.

Kein Sondermüll bei Produktion

Werkleiter Arthur Nawrath (l.) und Caspar Brockhaus (4. v.r.) mit dem Regierungspräsidenten Heinrich Böckelühr (3.v.r.), Entwicklern und Mitarbeitern (Quelle: Georg Dickopf)

Der in Plettenberg und Dortmund entwickelte Elektrolyseur „Brockhaus BlueCube“ soll 3 MW leisten und erzeugt Wasserstoff per alkalischer Elektrolyse. Der Vorteil liegt laut Dr. Harald Bock von Brockhaus Hydrogen unter anderem darin, dass kein Sondermüll übrig bleibe.

Ein solches Modul, das in anderthalb Seecontainern Platz findet, kostet derzeit rund 2,2 Mio. €. Mit dem darin produzierten grünen Wasserstoff können bei entsprechender Genehmigung zukünftig die Stahlcoils bei Brockhaus Stahl behandelt werden. Und auch eine Wasserstoff-Tankstelle sei an dem verkehrsgünstig gelegenen Standort an der Herscheider Straße denkbar. Im besten Fall werde damit ein Fuhrpark von wasserstoffbetriebenen Lkw versorgt.

Für einen wirtschaftlichen Betrieb müsste allerdings der verwendete Industriestrom deutlicher günstiger sein als bisher, so Caspar Brockhaus. Bis das so weit ist, setze man bei Brockhaus auf eigene Photovoltaikanlagen und könne sich laut Brockhaus demnächst auch gut vorstellen, überschüssigen Windstrom von Anlagen in der Umgebung zu nutzen, um damit Energie zu speichern.

„Initialzündung“ für Industrie

Regierungspräsident Heinrich Böckelühr betonte, dass man sich bei der Bezirksregierung dafür einsetze, eine zügige Bearbeitung der Genehmigung zu gewährleisten.

„Das verlangt aber eine gute Antragstellung“, betonte der Regierungspräsident und ergänzte: „Das, was Sie hier vorhaben, kann die Initialzündung sein, um Unternehmen zu helfen.“

Ob es „eine Überbrückungstechnik oder ein Gamechanger“ werde, werde sich zeigen. Entscheidend werde sein, wie die Genehmigungsverfahren in dem neuen Bereich auszusehen hätten. Damit es schneller gehen könne, müsse der Gesetzgeber die benötigten Voraussetzungen schaffen.

 

(Quelle: come-on.de,Brockhaus Hydrogen/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: