Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

BMWK erlaubt „vorzeitigen Maßnahmenbeginn“ für Hamburger Wasserstoffnetz

Mit dem Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN schafft Gasnetz Hamburg ab 2025 die Infrastruktur für die künftige Hamburger Wasserstoffwirtschaft. Nun kann das Projekt vorzeitig starten: Gasnetz Hamburg hat vom Bundeswirtschaftsministerium die Erlaubnis eines „vorzeitigen Maßnahmenbeginns“ erhalten. Darin bescheinigt das Ministerium, die IPCEI-Förderung zu unterstützten und räumt dem städtischen Netzbetreiber die Möglichkeit ein, das Projekt bereits vor der endgültigen Förderzusage zu starten.

von | 03.08.22

(Quelle: Gasnetz Hamburg)
(Quelle: Gasnetz Hamburg)

03. August 2022 | Mit dem Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN schafft Gasnetz Hamburg ab 2025 die Infrastruktur für die künftige Hamburger Wasserstoffwirtschaft. Nun kann das Projekt vorzeitig starten: Gasnetz Hamburg hat vom Bundeswirtschaftsministerium die Erlaubnis eines „vorzeitigen Maßnahmenbeginns“ erhalten. Darin bescheinigt das Ministerium, die IPCEI-Förderung zu unterstützten und räumt dem städtischen Netzbetreiber die Möglichkeit ein, das Projekt bereits vor der endgültigen Förderzusage zu starten.

Bei Gasnetz Hamburg arbeiten neben einem Wasserstoff-Fachbereich unterschiedlichste Fachleute an dem Bau des Wasserstoffnetzes. Zunächst gefördert ist eine Länge von 40 Kilometern, später werden es mindestens 60 Kilometer. Aktuell beginnen die Detailplanungen für den Anschluss von rund einem Dutzend Wasserstoffprojekten. Diese haben die Projektpartner ebenfalls im Rahmen des europäischen Programms ‚Important Projects of Common European Interest‘ (IPCEI) eingereicht.

Hamburg macht sich Wasserstoff-fit

Eine genaue Fördersumme steht erst mit dem Förderbescheid fest, den Gasnetz Hamburg gegen Jahresende erwartet. Die Unterstützung leisten der Bund und die Freie und Hansestadt Hamburg gemeinsam. Die Förderung sichert am Wirtschaftsstandort Hamburg einen zügigen Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. HH-WIN soll bereits ab 2023 gebaut werden und dann spätestens 2026 erste Wasserstoffverbraucher der Großindustrie mit Energie aus dem am Standort Moorburg
entstehenden Großelektrolyseur „Green Hydrogen Hub“ versorgen.

In den darauffolgenden Ausbaustufen erhält das Netz Anschluss ans europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz. In den Folgejahren soll es auf über 60 Kilometer Netzlänge anwachsen. Auch seeseitige Import-Infrastrukturen für grünen Wasserstoff könnten künftig einspeisen.

Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, kommentiert das Projekt wie folgt: „Mit dem Wasserstoffnetz HH-WIN werden wir die fossilfreie Umstellung von über einem Drittel des Hamburger Erdgasverbrauchs auf den Weg bringen. Gerade in der jetzigen Situation müssen wir den Dreiklang aus Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit der Energieversorgung fest im Blick behalten und uns so schnell wie möglich aus der Abhängigkeit fossiler Energieträger befreien.

 

Unser städtisches Unternehmen Gasnetz realisiert mit HH-WIN ein zentrales Element für das zukünftige klimaneutrale Wirtschaften in Hamburg. Denn durch den Aufbau einer leitungsgebundenen Wasserstoffversorgung in Hamburg können die größten Erdgasverbraucher der Stadt erreicht werden. Die Anbindung an die zukünftigen Importstrukturen von Wasserstoff ist entscheidend, um die erforderlichen Bedarfe auch sicher decken zu können.

Schnellere Dekarbonisierung und Energieunabhängigkeit

Michael Dammann, Geschäftsführer von Gasnetz Hamburg, ergänzt: „Mit dem jetzt gewährten vorzeitigen Maßnahmenbeginn ermöglicht uns das Bundeswirtschaftsministerium, mit HH-WIN so schnell wie möglich zu starten statt den endgültigen Förderbescheid abwarten zu müssen.

 

Dass der Einsatz erneuerbarer Energie in der Industrie dringend notwendig ist, zeigt neben der Notwendigkeit des Klimaschutzes nun besonders die Versorgungslage beim Erdgas. HH-WIN eröffnet der energieintensiven Industrie in unserer Stadt nicht nur eine ganz elementare Dekarbonisierungs-Option, sondern schafft auch die Perspektive auf Unabhängigkeit von russischen Energieimporten.”

Bereits in den Jahren nach 2030 wird HH-WIN voraussichtlich so viele Hamburger Industrieunternehmen mit grünem Wasserstoff versorgen können, dass ein Drittel des Hamburger Erdgasverbrauchs durch klimaneutralen Wasserstoff abgelöst wird. Die CO2 -Emissionen lassen sich so um rund 1,3 Millionen Tonnen pro Jahr senken.

 

(Gasnetz Hamburg/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der Plan des HH-WIn Netzes: Neue Wasserstoffleitungen = grün, Erdgasbestandsleitungen = türkis (Quelle: Gasnetz Hamburg)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: