Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ceres, Bosch und Linde entwickeln 1-MW-SOEC-Elektrolyseur

Der britische Brennstoffzellenhersteller Ceres Power Holdings plant, mit Linde Engineering und der Robert Bosch GmbH ab 2024 in Stuttgart eine 1-MW-Elektrolyseanlage zu entwickeln. Das Besondere: Sie soll die Hochtemperatur- oder SOEC-Technologie nutzen.

von | 11.04.23

11. April 2023 | Der britische Brennstoffzellenhersteller Ceres plant, mit Linde Engineering und Bosch ab 2024 in Stuttgart eine 1-MW-Elektrolyseanlage zu entwickeln. Das Besondere: Sie soll die Hochtemperatur- oder SOEC-Technologie nutzen.

Die Testphase des 1-MW-Systems soll laut Ceres 2024 am Bosch-Standort in Stuttgart beginnen und zwei Jahre dauern. Zusammen will man demonstrieren, dass die Hochtemperatur- oder SOEC (Solid Oxide Electrolysis)-Elektrolyse gerade für großtechnische Anwendungen in der Schwerindustrie große Vorteile gegenüber anderen Elektrolysetechnologien wie PEM oder AEM besitzt.

Ceres hat nach eigenen Angaben 100 Mio. britische Pfund für die Entwicklung der SOEC-Technologie bereitgestellt. Das erste 100-kW-Elektrolyseurmodul befinde sich derzeit in der Testphase. Erste Ergebnisse ließen vermuten, dass die Technologie grünen Wasserstoff mit <40 kWh/kg liefern kann, was rund 25 % effizienter wäre als etablierte Niedertemperaturtechnologien.

Validierung von SOEC-Technologie im Praxiseinsatz

Das SOEC-Programm gründet auf Boschs Erfahrungen mit der Festoxid-Brennstofftechnologie (SOFC) von Ceres auf. SOEC-Technologie nutzt dieselben Materialien, Herstellungsverfahren, Anlagen und Stack-Designs. Die Demonstration versteht Ceres als Validierung der SOEC auf Systemebene dar, die die Grundlage für eine potenzielle Kommerzialisierung wäre.

Phil Caldwell, Chief Executive Officer von Ceres, kommentierte:

„Durch die Kombination der einzigartigen Technologie von Ceres, der Stärke von Bosch in der skalierten Fertigung und der fundierten Expertise von Linde Engineering in den Bereichen Wasserstoffproduktion, -verarbeitung, -vertrieb und -speicherung werden wir eine Partnerschaft aufbauen, die unsere Technologie noch wettbewerbsfähiger machen und sie für die Einführung auf dem Massenmarkt in großem Maßstab vorbereiten kann.”

Wie funktioniert die Hochtemperatur-Elektrolyse?

In Deutschland ist die Hochtemperatur-Elektrolyse vor allem durch das Dresdener Unternehmen Sunfire bekannt geworden. Im Projekt GrInHy2.0 wurde sie erstmals in einem Stahlwerk der Firma Salzgitter praktisch angewendet. In diesem Video erfahren Sie mehr zum Projekt und zur Funktionsweise der Elektrolysetechnologie.


(Quelle: Ceres/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Modell des SOEC-Elektrolyseurs (Quelle: Ceres)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: