Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Chemiekonzern präsentiert größten Flüssigwasserstoff-Trailer Europas

Linde hat einen neuen LKW-Trailer für den Transport von flüssigem Wasserstoff (LH₂) entwickelt, der mit 3,9 Tonnen Nutzlast etwa 50 Prozent mehr Kapazität bietet als bisherige Modelle. Damit reagiert das Unternehmen nach eigenen Angaben auf die wachsende Nachfrage nach Flüssigwasserstoff; eine Erweiterung der Transportflotte ist in Planung. Der neue Trailer ist laut Linde der größte seiner Art in Europa und soll auch anderen Marktteilnehmern zur Verfügung stehen.

von | 24.04.25

Trailer-Präsentation in Schalchen
© Linde
Flüssigwasserstoff-Trailer

Der erste Flüssigwasserstoff-Trailer der neuen Generation wurde Anfang April im Linde-Werk Schalchen offiziell übergeben. Das Werk in Südbayern ist das Kompetenzzentrum des Unternehmens für die Fertigung von Anlagenkomponenten und -modulen. Nach Angaben des Unternehmens war es maßgeblich an der Entwicklung des Trailers beteiligt.

Die Kapazität gängiger LH₂-Container liegt laut Linde bislang bei 2,6 Tonnen. Das sei deutlich kleiner als die von Trailern für andere kryogene Gase wie Stickstoff, Sauerstoff und Argon. Diese Begrenzung führte zu logistischen Nachteilen, weshalb sich Linde für eine Eigenentwicklung entschied.

„Unser Trailer hat eine Payload von 3,9 Tonnen – 50% mehr als bisherige Lösungen – und ist damit der aktuell größte Trailer, der in Europa auf die Straße geht”, betonte Christiane Kerber, Vice President Static Equipment Linde Engineering, anlässlich der feierlichen Inbetriebnahme.

Flüssigwasserstoff-Trailer als Reaktion auf steigende Nachfrage

Der Trailer soll mit allen üblichen LKW-Zugmaschinen kompatibel und auch für andere Marktteilnehmer erhältlich sein. Mit der Entwicklung will der Industriegase-Produzent den Grundstein für eine „signifikante Erweiterung und Modernisierung” seiner LH₂-Transportflotte legen. Grund dafür sei die steigende Nachfrage, erklärte Andreas X. Müller, Vice President Germany. Linde betreibt im Chemiepark Leuna zwei Wasserstoff-Verflüssiger und ist damit nach eigenen Angaben aktuell der einzige Produzent von Flüssigwasserstoff in Deutschland.

Flüssiger Wasserstoff ist aufgrund seiner hohen Energiedichte ein gängiges Transportmedium, insbesondere im Nutzfahrzeugbereich und für Schiffsantriebe. Wegen seiner hohen Reinheit wird er zudem auch in der Elektronikbranche eingesetzt. Trotz des zunehmenden Bedarfs sind die Wasserstoff-Verflüssigungskapazitäten begrenzt, oft kommt es daher zu langen Transportwegen. Der Grund dafür ist die extrem tiefe Verflüssigungstemperatur von -253°C, die einen hohen Energieaufwand erfordert.

Durch die größere Kapazität des neuen Trailers sollen längere Transportwege nun effizienter bedient werden. Das um 50 Prozent höhere Volumen erlaube dabei nicht nur logistische Effizienzgewinne, sondern verbessere auch die CO₂-Bilanz der Transportkette, da für die gleiche Menge Wasserstoff weniger Fahrten notwendig sind. Linde ist auch an der Entwicklung spezieller Tankstellentechnik für Flüssigwasserstoff beteiligt.

(Quelle: Linde/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: