Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Chemiepark Marl erhält Anschluss an neue Wasserstoffpipeline

Evonik hat eine 50 Kilometer lange Wasserstoffpipeline fertiggestellt. Die Leitung erstreckt sich von Legden in Norddeutschland durch den Chemiepark Marl bis zum Raffineriestandort Gelsenkirchen. Sie ist Teil des Projekts GET H2 Nukleus und eine der ersten Verbindungen zum bundesweiten Wasserstoffkernnetz.

von | 10.06.25

Mitarbeitende von Evonik haben die Wasserstoffpipeline betriebsbereit gemacht.
© Evonik Industries AG
Chemiepark Marl erhält Anschluss an neue Wasserstoffpipeline

Das Projekt GET H2 Nukleus verbindet die klimaneutrale Erzeugung von grünem Wasserstoff in Norddeutschland mit industriellen Abnehmern in NRW und Niedersachsen. Evonik treibt die Initiative mit Unternehmen aus der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette voran. Nun hat der Chemiekonzern die Umrüstung einer früheren Erdgasleitung beendet. Die Arbeiten an der Wasserstoffpipeline dauerten knapp zwei Jahre.

„Es ist eine besondere Leistung, die auch unsere Innovationskraft im Bereich der Wasserstoffinfrastruktur unterstreicht”, sagt Andreas Cieslik, Leiter des Pipelinegeschäfts bei Evonik.

Die Gesamtstrecke umfasst drei Abschnitte: Eine 41 Kilometer lange frühere Erdgasleitung wurde auf Wasserstoff umgestellt. Eine neue, drei Kilometer lange Pipeline quert den Chemiepark Marl. An der Grundstücksgrenze verbindet sie eine zehn Kilometer lange Wasserstoffpipeline nach Gelsenkirchen-Scholven. Die Pipeline transportiert grünen Wasserstoff aus mehreren 100 Megawatt Elektrolysekapazität in Norddeutschland. Der elektrische Strom für die Elektrolyse stammt aus erneuerbaren Energiequellen.

Chemiepark erhält direkten Wasserstoffanschluss

Der Chemiepark Marl gehört zu den größten Chemiestandorten Deutschlands. Die Pipeline ergänzt die bereits vorhandene Wasserstoffinfrastruktur am Standort. So soll eine „zukunftsorientierte, nachhaltige Weiterentwicklung” des Industriestandorts ermöglicht werden, sagte Thomas Basten, Leiter des Chemieparks.

Wasserstoff spielt in der chemischen Industrie eine Doppelrolle. Chemieunternehmen nutzen ihn für die Herstellung von Dünger, Lacken oder Desinfektionsmitteln. Künftig wird er zunehmend als speicherbarer Energieträger wichtig.

Im Chemiepark Marl wird bereits seit 85 Jahren Wasserstoff in der Produktion genutzt. Aktuell verarbeitet der Standort laut Evonik 25.000 Kubikmeter pro Stunde. Weitere Ansiedlungsprojekte planen die Herstellung von Grundchemikalien aus Wasserstoff und CO₂, um die Abhängigkeit von rohölbasierten Rohstoffen zu reduzieren.

Marl als Wasserstoff-Knotenpunkt

Der Chemiepark Marl will seine Rolle als Wasserstoff-Knotenpunkt weiter stärken. Ein Start-up soll dort aus CO₂ und 200 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr grünes Methanol produzieren. Das Forschungsprojekt Rheticus nutzt Wasserstoff für künstliche Photosynthese zur Herstellung von Spezialchemikalien.

Evonik investiert einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag in eine Pilotanlage für Anionen-Austausch-Membranen. Die Duraion®-Membran soll kostengünstige Produktion von grünem Wasserstoff ermöglichen. Eine Wasserstofftankstelle ist bereits vorhanden.

 

(Quelle: Evonik Industries AG/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: