Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Continental eröffnet TechCenter für Wasserstofftechnologien

Autmobilzulieferer Continental hat in Hamburg-Harburg ein TechCenter für Wasserstofftechnologien eröffnet. Der Unternehmensbereich ContiTech soll hier auf Grundlage bestehender Technologien neue Anwendungen für den Wasserstoffbereich entwickeln. Das TechCenter werde dabei als „kollaborative H₂-Plattform" betrieben. 

von | 13.07.23

2020 hat Continental bereits drei auf Kunststofftechnik spezialisierte TechCenter eröffnet. Hier werden Vorgaben für Serienprozesse festgelegt
Continental

13. Juli 2023 | Autmobilzulieferer Continental hat in Hamburg-Harburg ein TechCenter für Wasserstofftechnologien eröffnet. Der Unternehmensbereich ContiTech soll hier auf Grundlage bestehender Technologien neue Anwendungen für den Wasserstoffbereich entwickeln. Das TechCenter werde dabei als „kollaborative H₂-Plattform” betrieben.

Ziel des TechCenters sei es, Experten verschiedener Bereiche und Branchen zusammenzubringen. Diese sollen fachübergreifend Lösungsansatze für verschiedene Punkte der Wasserstoffwertschöpfungskette entwickeln.

Konkret will sich der Konzern vor allem der Wasserstofflogistik zuwenden. In einer Pressemitteilung wird die „umfangreich vorbereitete Infrastruktur” erwähnt, die notwendig sei, um Wasserstoff vom Produktions- zum Anwendungsort zu bringen. So stellten Schläuche, Leitungen, Dichtungen, Armaturen und Behälter für den Wasserstofftransport besondere Eigenschaften an Druck- oder Temperaturbeständigkeit. Daher sei es notwendig, geeignete Werkstoffe zu entwickeln.

Hier will Continental ansetzen. Wie Conti-Tech CTO Dr. Michael Hoffmann betonte, könnte die „jahrzehntelange Materialexpertise” im Umgang mit fossilen Rohstoffen wie Erdgas und -öl nun für die Entwicklung wasserstoffbasierter Anwendungen fruchtbar gemacht werden.

„Exponentielles Wachstum” der Wasserstoffnutzung erwartet

Anlässlich der Eröffnung des TechCenters veranstaltete Continental mit der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH) ein Forum zum Thema „Hydrogen & Transportation“. 50 Teilnehmer seien dabei auf dem Werksgelände in Hamburg-Harburg zusammengekommen. Wertvoll für die Organisation der Veranstaltung sei das von EEHH etablierte Netzwerk von über 100 „Wasserstoffakteuren” aus Hamburg gewesen, das bereits zahlreiche KMU sowie Partner aus Forschung und Entwicklung umfasse.

Dr. Piero Mancinelli, Leiter des TechCenters Wasserstofftechnologien, erläuterte die Funktion der neuen Einrichtung wie folgt: „Wir werden bereits 2030 eine relevante industrielle Nutzung von Wasserstoff als Energieträger sehen und in den Folgejahren ein exponentielles Wachstum der Anwendungen in den Bereichen Industrie, Wärmeerzeugung und Mobilität. Dieses breite Spektrum erfordert gemeinsame Anstrengungen verschiedenster Akteure.“

Weitere Informationen zu den Wasserstoff-Aktivitäten von Continental

2020 hatte Continental bereits drei TechCenter für Kunststofftechnik eröffnet

 

(Quelle: Continental/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: