Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Dank Wasserstoff-Brenner: Wärmebehandler nutzt 100 % H2 statt Erdgas

In einem Pilotprojekt hat die Bilstein-Group am Standort Hagen-Hohenlimburg eine komplette Heizhaube mit elf Brennern und 1.800 kW Wärmeleistung von Erdgas- auf Wasserstoffbetrieb umgestellt. Dabei habe es keine Leistungseinbußen gegeben, meldet das Unternehmen.

von | 19.06.23

Wasserstoffanlieferung in Hagen-Hohenlimburg
Bilstein
Bilstein

19. Juni 2023 | In einem Pilotprojekt hat die Bilstein-Group am Standort Hagen-Hohenlimburg eine komplette Heizhaube mit elf Brennern und 1.800 kW Wärmeleistung von Erdgas- auf Wasserstoffbetrieb umgestellt. Dabei habe es keine Leistungseinbußen gegeben, meldet das Unternehmen. Nun konnte Bilstein mit 100 t Kaltband die nach eigenen Angaben erste CO2-neutrale Wärmebehandlung der Welt realisieren. Zur Anwendung kamen dabei wasserstofftaugliche Brenner von Küppers Solutions.

Am 15. und 16. Mai 2023 erfolgte nach zwei Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit die Inbetriebnahme der umgerüsteten Heizhaube.

„Vom Zünden der Brenner bis zum Ende des Prozesses haben wir kein einziges Gramm Erdgas verbrannt und hervorragende Prozessparameter erzielt. So konnten wir allein bei diesem Versuch lokal rund 3.700 kg CO2 einsparen. Aus dem Schornstein kam statt CO2 Wasserdampf”, erklärt Christian Hagenkord, Leiter Nachhaltigkeitsprojekte und Energieversorgung bei Bilstein.

Dies bestätigte das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI), das die messtechnische Begleitung des Projekts übernahm.

Das Stammunternehmen Bilstein erzielte vor der Pandemie eine Produktionsmenge von 500.000 t im Jahr. Bei vollständiger Umstellung auf Wasserstoff ergäbe das ein Einsparpotenzial von 25.000 t CO2. Das entspräche dem jährlichen CO2-Verbrauch von rund 2.300 in Deutschland lebende Menschen.

25.000 t CO2-Einsparpotenzial im Jahr

Da der volumetrische Heizwert von Wasserstoff nur ein Drittel des Heizwertes von Erdgas beträgt, waren statt 1.870 m³ Erdgas rund 5.600 m³ Wasserstoff notwendig, um die ca. 100 t Kaltband mehrere Stunden bei einer Temperatur von 710 °C zu glühen.

Wasserstoff strömt aus dem Trailer ins Werk (Quelle: Bilstein)

Die Westfalen AG stellte die für den Praxistest geforderte Wasserstoff-Menge und entsprechende Lkw-Trailer bereit, aus denen der Wasserstoff direkt in die Rohrleitungssysteme der Haubenglühanlage geleitet wurde. In der Spitze seien pro Stunde über 600 m³ Wasserstoff direkt aus dem Trailer in das Bilstein-Werk geströmt.

Wasserstoff-Brenner aus dem Ruhrgebiet

Nach einer erfolgreichen Machbarkeitsstudie Mitte 2022 fiel Ende 2022 die Entscheidung zur testweisen Umrüstung einer Heizhaube auf dualen Betrieb mit Erdgas oder Wasserstoff. Gemeinsam mit der Kueppers Solutions GmbH aus Gelsenkirchen habe man die bestehende Brennertechnologie “deutlich weiterentwickeln” können.

Erst die der Einsatz von 3D-Druck ermöglichte es, neuartige Brennerdesigns umzusetzen und zur Marktreife zu bringen. Speziell der Brennermund wird bei der neuen, komplexen Brennerform durch metallischen 3D-Druck hergestellt. Dabei kommt dasselbe Material (2.4856 Inconel 625) zum Einsatz, aus dem etwa auch die Triebwerkschaufeln des Airbus A380 bestehen.

Noch kommt der Wasserstoff per LKW (Quelle: Bilstein)

Bis Ende dieses Jahres will Bilstein zwei weitere Heizhauben auf duale Brennertechnik umrüsten. Das Ziel sei, weitere Brennertypen zu testen, die ebenfalls mit Erdgas oder Wasserstoff betrieben werden können. Bis Ende 2023 soll die beste Technologie gefunden sein, um von 2024 bis 2027 schrittweise alle Heizhauben der Glühanlagen mit insgesamt über 600 Brennern in den Werken in Hagen-Hohenlimburg auszutauschen.

Millioneninvestition in Wasserstoff

Allein für diese Umrüstung plant das Unternehmen einen zweistelligen Millionenbetrag.

„Um diese Technologie langfristig wirtschaftlich nutzen zu können, sind wir auf Förderungen aus der Politik und zahlungsbreite Kunden angewiesen – denn aktuell liegen die Brennstoffkosten für das Glühen mit Wasserstoff rund sechs Mal höher als bei Erdgas“, so Christian Hagenkord.

 

„Und hier liegt auch die größte Herausforderung: Zum einen muss grüner Wasserstoff in ausreichender Menge zeitnah lokal zur Verfügung stehen. Zum anderen müssen die Kosten, die der energieintensiven Industrie für die Nutzung von Wasserstoff entstehen, wettbewerbsfähig sein.”

H2-ready, bis der grüne Wasserstoff kommt

Das Unternehmen will bis 2035 CO2-neutral sein; hierzu sei grüner Wasserstoff derzeit der Energieträger der Wahl.

“Also muss es auch unser Ziel sein, bis dahin sämtliche internen Prozesse, in den wir heute Erdgas einsetzen, auf Wasserstoff umgestellt zu haben – im Idealfall schon deutlich früher als 2035“, erklärt Michael Ullrich, technischer Geschäftsführer der Bilstein Group.

 

„Wir wollen ‚H2-ready‘sein, sobald der erste grüne Wasserstoff hier bei uns im Lennetal ankommt.“

Dazu haben sich regionale Unternehmen, Netzbetreiber und Energieversorger bereits 2021 in einem Projekt zusammengeschlossen. Die Initiative treibt gemeinsam den Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffinfrastruktur voran. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

 

(Quelle: Bilstein Group/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: