Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Dank Wasserstoff-Brenner: Wärmebehandler nutzt 100 % H2 statt Erdgas

In einem Pilotprojekt hat die Bilstein-Group am Standort Hagen-Hohenlimburg eine komplette Heizhaube mit elf Brennern und 1.800 kW Wärmeleistung von Erdgas- auf Wasserstoffbetrieb umgestellt. Dabei habe es keine Leistungseinbußen gegeben, meldet das Unternehmen.

von | 19.06.23

Wasserstoffanlieferung in Hagen-Hohenlimburg
Bilstein
Bilstein

19. Juni 2023 | In einem Pilotprojekt hat die Bilstein-Group am Standort Hagen-Hohenlimburg eine komplette Heizhaube mit elf Brennern und 1.800 kW Wärmeleistung von Erdgas- auf Wasserstoffbetrieb umgestellt. Dabei habe es keine Leistungseinbußen gegeben, meldet das Unternehmen. Nun konnte Bilstein mit 100 t Kaltband die nach eigenen Angaben erste CO2-neutrale Wärmebehandlung der Welt realisieren. Zur Anwendung kamen dabei wasserstofftaugliche Brenner von Küppers Solutions.

Am 15. und 16. Mai 2023 erfolgte nach zwei Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit die Inbetriebnahme der umgerüsteten Heizhaube.

„Vom Zünden der Brenner bis zum Ende des Prozesses haben wir kein einziges Gramm Erdgas verbrannt und hervorragende Prozessparameter erzielt. So konnten wir allein bei diesem Versuch lokal rund 3.700 kg CO2 einsparen. Aus dem Schornstein kam statt CO2 Wasserdampf”, erklärt Christian Hagenkord, Leiter Nachhaltigkeitsprojekte und Energieversorgung bei Bilstein.

Dies bestätigte das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI), das die messtechnische Begleitung des Projekts übernahm.

Das Stammunternehmen Bilstein erzielte vor der Pandemie eine Produktionsmenge von 500.000 t im Jahr. Bei vollständiger Umstellung auf Wasserstoff ergäbe das ein Einsparpotenzial von 25.000 t CO2. Das entspräche dem jährlichen CO2-Verbrauch von rund 2.300 in Deutschland lebende Menschen.

25.000 t CO2-Einsparpotenzial im Jahr

Da der volumetrische Heizwert von Wasserstoff nur ein Drittel des Heizwertes von Erdgas beträgt, waren statt 1.870 m³ Erdgas rund 5.600 m³ Wasserstoff notwendig, um die ca. 100 t Kaltband mehrere Stunden bei einer Temperatur von 710 °C zu glühen.

Wasserstoff strömt aus dem Trailer ins Werk (Quelle: Bilstein)

Die Westfalen AG stellte die für den Praxistest geforderte Wasserstoff-Menge und entsprechende Lkw-Trailer bereit, aus denen der Wasserstoff direkt in die Rohrleitungssysteme der Haubenglühanlage geleitet wurde. In der Spitze seien pro Stunde über 600 m³ Wasserstoff direkt aus dem Trailer in das Bilstein-Werk geströmt.

Wasserstoff-Brenner aus dem Ruhrgebiet

Nach einer erfolgreichen Machbarkeitsstudie Mitte 2022 fiel Ende 2022 die Entscheidung zur testweisen Umrüstung einer Heizhaube auf dualen Betrieb mit Erdgas oder Wasserstoff. Gemeinsam mit der Kueppers Solutions GmbH aus Gelsenkirchen habe man die bestehende Brennertechnologie “deutlich weiterentwickeln” können.

Erst die der Einsatz von 3D-Druck ermöglichte es, neuartige Brennerdesigns umzusetzen und zur Marktreife zu bringen. Speziell der Brennermund wird bei der neuen, komplexen Brennerform durch metallischen 3D-Druck hergestellt. Dabei kommt dasselbe Material (2.4856 Inconel 625) zum Einsatz, aus dem etwa auch die Triebwerkschaufeln des Airbus A380 bestehen.

Noch kommt der Wasserstoff per LKW (Quelle: Bilstein)

Bis Ende dieses Jahres will Bilstein zwei weitere Heizhauben auf duale Brennertechnik umrüsten. Das Ziel sei, weitere Brennertypen zu testen, die ebenfalls mit Erdgas oder Wasserstoff betrieben werden können. Bis Ende 2023 soll die beste Technologie gefunden sein, um von 2024 bis 2027 schrittweise alle Heizhauben der Glühanlagen mit insgesamt über 600 Brennern in den Werken in Hagen-Hohenlimburg auszutauschen.

Millioneninvestition in Wasserstoff

Allein für diese Umrüstung plant das Unternehmen einen zweistelligen Millionenbetrag.

„Um diese Technologie langfristig wirtschaftlich nutzen zu können, sind wir auf Förderungen aus der Politik und zahlungsbreite Kunden angewiesen – denn aktuell liegen die Brennstoffkosten für das Glühen mit Wasserstoff rund sechs Mal höher als bei Erdgas“, so Christian Hagenkord.

 

„Und hier liegt auch die größte Herausforderung: Zum einen muss grüner Wasserstoff in ausreichender Menge zeitnah lokal zur Verfügung stehen. Zum anderen müssen die Kosten, die der energieintensiven Industrie für die Nutzung von Wasserstoff entstehen, wettbewerbsfähig sein.”

H2-ready, bis der grüne Wasserstoff kommt

Das Unternehmen will bis 2035 CO2-neutral sein; hierzu sei grüner Wasserstoff derzeit der Energieträger der Wahl.

“Also muss es auch unser Ziel sein, bis dahin sämtliche internen Prozesse, in den wir heute Erdgas einsetzen, auf Wasserstoff umgestellt zu haben – im Idealfall schon deutlich früher als 2035“, erklärt Michael Ullrich, technischer Geschäftsführer der Bilstein Group.

 

„Wir wollen ‚H2-ready‘sein, sobald der erste grüne Wasserstoff hier bei uns im Lennetal ankommt.“

Dazu haben sich regionale Unternehmen, Netzbetreiber und Energieversorger bereits 2021 in einem Projekt zusammengeschlossen. Die Initiative treibt gemeinsam den Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffinfrastruktur voran. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

 

(Quelle: Bilstein Group/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana
Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana

Forscher der Hochschule Bochum haben gemeinsam mit SFC Energy AG und Green Power Brains ein Pilotprojekt zur lokalen Wasserstoffproduktion in Ghana realisiert. In dem Projekt GH2GH haben die Partner erstmals grünen Wasserstoff in einem Mini-Grid erzeugt. Der grüne Wasserstoff wurde vor Ort zur lokalen Nutzung gespeichert und kann bei Bedarf wieder in elektrischen Strom umgewandelt werden.

mehr lesen
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel
Pilz GmbH & Co. KG verstärkt den H2-Marktspiegel

Pilz GmbH & Co. KG ist jetzt im H2-Marktspiegel vertreten. Denn das 1948 gegründete Familienunternehmen aus Ostfildern bei Stuttgart, bekannt als globaler Anbieter für sichere Automation, bringt seine Expertise in der funktionalen Sicherheit (Safety) und dem Anlagenschutz vor Manipulation (Security) nun verstärkt in die Wasserstoffindustrie ein. Angesichts der besonderen Sicherheitsanforderungen im Umgang mit dem hochentzündlichen Gas entwickelt und implementiert Pilz ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die sowohl die physische Anlagensicherheit als auch den Schutz vor digitalen Bedrohungen umfassen. 

mehr lesen
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf
H2-Bilanz von EWI und Eon: Wasserstoffmarkt hängt am Förder-Tropf

Die deutsche Wasserstoffwirtschaft verzeichnet Fortschritte bei Erzeugungskapazitäten und Investitionsentscheidungen, ist aber stark von öffentlichen Fördermitteln abhängig. Laut aktueller H2-Bilanz des EWI – Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, die erneut vom Essener Energiekonzern E.ON in Auftrag gegeben wurde, stieg die geplante Produktionsleistung bis 2030 auf 11,3 Gigawatt. Die Elektrolysekapazität erreiche mittlerweile 111 Megawatt – rund 68 % mehr als noch im Frühjahr. Besonders die IPCEI-Förderbescheide erweisen sich als wichtiger Treiber für den H2-Ausbau, den Eon aber weiterhin als „kraftlos” bezeichnet.

mehr lesen
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“
„Wir müssen Wasserstoffspeicherung von Grund auf neu denken“

Im H2 Talk stellt Magnus Bach eine neue Art der Wasserstoffspeicherung vor, die ein großes Hindernis der Wasserstoffwirtschaft überwinden soll. Mithilfe neuartiger retikulärer Materialien erzielt H2MOF die gleiche Speicherleistung wie herkömmliche Systeme – aber zu einem Bruchteil der Betriebskosten. Lesen Sie hier, wie die von einem Nobelpreisträger und Begründer der retikulären Chemie entwickelte Technologie den Markt verändern könnte und wie das Unternehmen bei ihrer Markteinführung vorgeht.

mehr lesen
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte

Wasserstoff und Methanol können Alternativen für Biogas-Anlagen sein, deren Förderung bald ausläuft. Dazu untersucht das Forschungsprojekt  „BioMeSyn” die Erzeugung von Bio-Methanol an zwei niedersächsischen Bauernhöfen. Methanol-Produktion dient hier als Alternative zur klassischen Verstromung – und ergänzt die etablierte Option der Wasserstofferzeugung aus Biogas. Jetzt fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Vorhaben mit 800.000 Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Bach
Wasserstoff im Wirtschafts-Check: Finanzexperten bewerten den H2-Markt
Matthias Kurras, Geschäftsführer der Maximator Hydrogen GmbH

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: