Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Delegation aus Oman sondiert Wasserstoff-Kooperation mit VNG

Eine Wirtschaftsdelegation um den Energieminister des Sultanats Oman, Salim Al Aufi, hat gestern (18. März) die Zentrale der VNG AG in Leipzig besucht. Im Fokus der Gespräche standen das Thema Wasserstoff sowie die aktuellen Bedingungen für einen Markthochlauf in Deutschland und Europa. 

von | 19.03.24

v.l.n.r.: Hans-Joachim Polk, VNG AG; Ulf Heitmüller, CEO VNG AG; Michael Kretschmer, Ministerpräsident Sachsen, Salim Al Aufi, Energieminister Oman; H. E. Maitha Al Mahrouqi, Botschafterin Oman und H. E. Pankaj Khimji, Industrieministerum Oman
© Eric Kemnitz/VNG
Oman

19. März 2024 | Eine Wirtschaftsdelegation um den Energieminister des Sultanats Oman, Salim Al Aufi, hat gestern (18. März) die Zentrale der VNG AG in Leipzig besucht. Im Fokus der Gespräche standen nach Angaben des mitteldeutschen Gashändlers das Thema Wasserstoff sowie die aktuellen Bedingungen für einen Markthochlauf in Deutschland und Europa. Im Anschluss stand ein Besuch des Energieparks Bad Lauchstädt auf dem Programm.

Laut VNG fokussierten sich die Gespräche mit der omanischen Wirtschaftsdelegation auf Wasserstoffbedarfe in der Region Mitteldeutschland sowie die Möglichkeiten des Sultanats, künftig grünen Wasserstoff zu exportieren. Weiterhin habe man über die technischen Anforderungen der Wasserstoffwirtschaft gesprochen, etwa die unterirdische Speicherung in Salzkavernen.

Des Weiteren sei im Beisein weiterer Unternehmen und des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer die künftige wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Mitteldeutschland und dem Oman thematisiert worden.

Oman „von besonderem Interesse“

VNG-Geschäftsführer Ulf Heitmüller betonte, dass der Oman wegen seines Potenzials und seiner Ambitionen zur Herstellung von grünem Wasserstoff „von besonderem Interesse“ sei. Die VNG brauche im Zuge ihrer „unternehmerischen Transformation“ von Erdgas hin zu grünen Gasen internationale Kooperationen. Als Wasserstoffexporteur könnte der Oman einen Beitrag für die Versorgungssicherheit der Region leisten. Vor rund einem Jahr hatte das Sultanat Oman eine Wasserstoffstrategie veröffentlicht, die sechs Großprojekte bis 2030 vorsieht.

Energieminister Al Aufi hob die existierende Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern hervor. Das Sultanat verfüge über erneuerbare Energieressourcen sowie gut ausgebildete Arbeitskräfte. Auch die vorhandene Infrastruktur und geografische Lage ermöglichtem dem Land, „eine führende Rolle bei der Produktion kohlenstoffarmer und grüner Moleküle“ zu spielen.

Besuch im Energiepark Bad Lauchstädt

Nach dem Aufenthalt in Leipzig besuchte die Delegation den Energiepark Bad Lauchstädt im Süden Sachsen-Anhalts. Auf dem Gelände des „Reallabors der Energiewende“ informierte sie sich über die Baufortschritte dieses mitteldeutschen Wasserstoffprojekts. Hier will ein Konsortium aus sieben Unternehmen die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette im industriellen Maßstab abdecken.

Dabei erzeugt ein Elektrolyseur mit bis zu 30 MW Leistung mit Strom aus einem eigens gebauten Windpark grünen Wasserstoff. Im November 2023 erfolgte das Einheben einer Molchschleuse zur Umwidmung einer Erdgasleitung für den Transport von Wasserstoff. Im Dezember 2023 wurde dann ein erster Abnahmevertrag für grünen Wasserstoff, der ab Ende 2025 ausgeliefert werden soll, mit der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland geschlossen.

Lesen Sie hier ein H2News-Exklusiv-Inverview zum Thema mit Hans-Joachim Polk, Vorstand Technik VNG, und Holger Kreetz, COO Uniper /button]

(Quelle: VNG AG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt