Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Delta-Rhein-Korridor: Weichenstellung für West-Ost-H2-Pipeline

Die niederländische Regierung hat grünes Licht für das Energieinfrastrukturprojekt Delta-Rhein-Korridor gegeben. Das Infrastrukturprojekt soll die Wasserstoff- und CO₂-Transportwege in den Niederlanden und angrenzenden Regionen vorantreiben. Mit dieser Entscheidung reagiert die Regierung auf den Wunsch des Marktes und der Abgeordnetenkammer, die Wasserstoff- und CO₂-Infrastruktur mit Hochdruck zu realisieren.

von | 09.12.24

Im Juni 2023 hat Gasunie hat die finale Investitionsentscheidung für den ersten Teil des nationalen Wasserstoffnetzes der Niedlande getroffen
© Gasunie
Delta-Rhein-Korridor: Wasserstoff- und CO₂-Pipeline

Das Energieinfrastrukturprojekt Delta-Rhein-Korridor wird sich auf den Aufbau der Infrastruktur für Wasserstoff und CO₂ konzentrieren. Über diese Projektentscheidung informierte Klimaministerin Sophie Hermans das niederländische Parlament in einem Schreiben am 5. Dezember. Diese Entscheidung hat zur Folge, dass die geplanten Gleichstromkabel und die Ammoniak-Pipeline, die in früheren Projektplänen enthalten waren, nun aus dem Projekt ausgeschlossen werden. Denn es habe sich gezeigt, dass ein gemeinsamer Ansatz, der auch Gleichstromkabel und eine Pipeline für Ammoniak umfassen würde, den Zeitplan um viele Jahre verlängern würde. Die Regierung reagiert damit auf Forderungen aus Wirtschaft und Politik, die Infrastruktur für Wasserstoff und CO₂ mit Hochdruck zu realisieren.

Der Netzbetreiber Gasunie, der die Wasserstoff- und CO₂-Pipelines plant, reagierte positiv. Hans Coenen, Vorstandsmitglied von Gasunie, betonte die Dringlichkeit: „Wir freuen uns über diese Entscheidung aufgrund ihrer Bedeutung für die nachhaltige Zukunft der niederländischen und europäischen Industrie. Wir haben keine Zeit zu verlieren, um industriellen Akteuren in den Niederlanden und darüber hinaus Nachhaltigkeitschancen zu eröffnen.”

H2-Pipeline startet 2031/2032

Das Unternehmen wolle „alles in seiner Macht stehende tun, um die West-Ost-Verbindung so schnell wie möglich zu realisieren”. Zwischen 2031 und 2032 will der niederländische Netzbetreiber die Wasserstoffpipeline im Delta-Rhein-Korridor in Betrieb nehmen. Die CO₂-Pipeline soll dann bis spätestens 2033 folgen.

Der Deltaregion Rhein-Korridor umfasst unterirdische Leitungen, die sich von Rotterdam über Moerdijk bis in die niederländische Provinz Limburg erstrecken. Die Leitungen sollen die schwere Industrie in den Niederlanden und Deutschland bei der Dekarbonisierung unterstützen und CO₂-Emissionen deutlich reduzieren.

Die Wasserstoffpipeline soll eine wichtige West-Ost-Verbindung bilden und ein integriertes, flächendeckendes Wasserstoffnetz in den Niederlanden mit Grenzübergängen nach Deutschland ermöglichen. Die CO₂-Pipeline schaffe zudem die Voraussetzungen für ein Transportnetzwerk, das Verbindungen in den Niederlanden sowie nach Deutschland und Belgien herstellen kann.

Mehr über die Aktivtäten des Konzerns in Deutschland erfahren Sie in unserem Interview mit Anke Alvermann-Schuler, Head of Stakeholdermanagement für den Bereich Wasserstoff bei Gasunie Deutschland.

(Quelle: Gasunie/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: