Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Deutsch-Dänisches Wasserstoffnetz: Energinet und Gasunie planen Ausbau

Energinet und Gasunie haben sich im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung auf die nächsten Schritte für den Ausbau des dänisch-deutschen Wasserstoffnetzes geeinigt. Ziel ist eine Strategieentwicklung, um den in Dänemark produzierten grünen Wasserstoff in Deutschland nutzen zu können. Ab 2028 soll eine Übertragungsverbindung zwischen Dänemark und Deutschland den Transport von grünem Wasserstoff ermöglichen.

von | 23.11.23

Unterzeichnen die Wasserstoffnetz-Ausbauvereinbarung: Britta van Boven (Gasunie) und Thomas Egebo (Energinet)
© Gasunie
Gasunie und Energinet Ausbauvereinbarung Wasserstoffnetz

22. November 2023 | Energinet und Gasunie haben sich auf die nächsten Ausbauschritte des dänisch-deutschen Wasserstoffnetzes geeinigt. Ziel, in Dänemark produzierten grünen Wasserstoff in Deutschland nutzen zu können. Ab 2028 soll eine Übertragungsverbindung zwischen beiden Ländern den Wasserstofftransport ermöglichen.

Spätestens seit dem Nordsee-Summit im Feühjahr dieses Jahres planen die beiden Unternehmen, das Wasserstoffnetz zwischen Westdänemark und Norddeutschland auszubauen. Damit wollen sie einen Beitrag zur dänisch-deutschen Energiestrategie leisten, die die Regierungen beider Länder im März vereinbart hatten. Das geplante Wasserstoffnetz soll vom unterirdischen Wasserstoffspeicher in Lille Torup im Norden Dänemarks bis nach Heidenau südlich von Hamburg reichen und eine Gesamtlänge von etwa 550 km haben.

Eine nun unterzeichnete Kooperationsvereinbarung soll eine engere Abstimmung für Investitionsentscheidungen während der Planungsphasen der Wasserstoffinfrastrukturprojekte Danish Backbone West (in Dänemark) und Hyperlink 3 (in Deutschland) ermöglichen.

Energinet und Gasunie wollen einen grenzübergreifenden Verbund entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette unter der Berücksichtigung des noch ausstehenden europäischen Rechtsrahmens schaffen. Damit wollen sie allen beteiligten Akteuren und Marktteilnehmern den Transportweg bieten, um ihre Produkte vermarkten, zu verkaufen oder ihren Wasserstoffbedarf zu decken.

Danish Backbone West

Danish Backbone West ist ein groß angelegtes Wasserstoffpipeline-Projekt, das von Energinet in Dänemark entwickelt wird. Das Transportsystem verbindet den unterirdischen Speicher in Lille Torup, künftige Wasserstoffproduktionsstätten und den Verbindungspunkt an der deutschen Grenze in Ellund.

Das dänische Pipeline-Projekt soll ein integraler Bestandteil des europäischen Wasserstoff-Backbone werden. In Zukunft plant Energinet das Wasserstoffnetz in Dänemark an die Offshore-Wasserstoffpipelines oder an die Wasserstoffnetze anderer nordeuropäischer Länder anzuschließen.

Das dänische Backbone West will Energinet durch eine Kombination aus dem Umbau bestehender Erdgasleitungen und neuer Wasserstoffleitungen realisieren. Um eine hohe Kapazität zu erreichen, sollen Verdichteranlagen installiert werden. Der Netzbetreiber plant, das Projekt zwischen 2028 und 2030 umzusetzen.

Hyperlink 3

Hyperlink 3 ist Teil der Hyperlink-Projektfamilie – ein von Gasunie entwickeltes Wasserstofftransportsystem im Nordwesten Deutschlands. Es reicht vom Grenzübergangspunkt Ellund bis Heidenau, südlich von Hamburg. Dort werde das grenzüberschreitende Netz mit dem übrigen Hyperlink-System verbunden.

Hyperlink soll Teil des nationalen deutschen Wasserstoffkernnetzes und des europäischen Wasserstoff-Backbone werden. Gasunie möchte so einen Zugang zu den deutschen Produktions- und Verbrauchsstandorten schaffen. Nach Abschluss des Projekts könnte Hyperlink die Niederlande, Deutschland und Dänemark miteinander verbinden und Zugang zu den Offshore-Wasserstoffpipelines und Wasserstoff-Empfangsterminals bieten.

Gasunie plant, das Hyperlink-System größtenteils durch die Umrüstung bestehender Erdgastransportleitungen zu realisieren. Für die Schließung verbleibender Lücken will das niederländische Unternehmen aber auch einige neue Leitungen bauen. Hyperlink soll in mehreren Teilprojekten zwischen den Jahren 2026 und 2028 umgesetzt werden.

(Quelle: Gasunie/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: