Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Deutsch-Französische Wasserstoffwirtschaft: FNB ermitteln hohe H2-Bedarfe

Der französische Fernleitungsnetzbetreiber GRTgaz hat mit den süddeutschen Kollegen von Terranets BW und der Badenova Netze GmbH eine Bedarfsabfrage für die grenzübergreifenden Wasserstoffprojekte RHYn und RHYn Interco durchgeführt. Die Projekte sollen ab 2028 einen Wasserstofftransport zwischen Baden-Württemberg und der französischen Region Grand Est über umgestellte Erdgasleitungen ermöglichen. Das Ergebnis: Die Bedarfe der deutschen Großabnehmer sind hoch, könnten aber durch ebenfalls hohe Produktionskapazitäten in Frankreich gedeckt werden.

von | 15.01.24

Für die Anbindung an die französische Region Grand Est plant Terranets BW eine neue, rund 15 km lange Wasserstoffleitung, die den Rhein unterquert
© Badenova Netze
französisch

15. Januar 2024 | Der französische Fernleitungsnetzbetreiber GRTgaz hat mit den süddeutschen Kollegen von Terranets BW und der Badenova Netze GmbH eine Bedarfsabfrage für die grenzübergreifenden Wasserstoffprojekte RHYn und RHYn Interco durchgeführt. Die Projekte sollen ab 2028 einen Wasserstofftransport zwischen Baden-Württemberg und der französischen Region Grand Est über umgestellte Erdgasleitungen ermöglichen. Das Ergebnis: Die Bedarfe der deutschen Großabnehmer sind hoch, könnten aber durch ebenfalls hohe Produktionskapazitäten in Frankreich gedeckt werden.

Die deutsch-französische Abfrage zu den Wasserstoffbedarfen und Erzeugungspotentialen fand zwischen dem 18. September und 17. November 2023 in den Regionen Südlicher Oberrhein (Deutschland) und Grand Est (Frankreich) statt. Die verantwortlichen Netzbetreiber GRTgaz, Terranets BW und die Badenovas Infrastrukturtochter Badenova Netze GmbH kommen zu dem Schluss, dass die hohen Bedarfe deutscher Industrieunternehmen von neuen Produktionsanlagen in Frankreich gedeckt werden können.

Die Abfrage richtete sich gezielt an Unternehmen, die Wasserstoff in großen Mengen produzieren oder beziehen wollen. Auf deutscher Seite waren die Land- und Stadtkreise Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und Ortenau angesprochen; auf französischer Seite war es das gesamte Gebiet Grand Est.

Im nächsten Schritt können die beteiligten Unternehmen eine Machbarkeitsanalyse für einen Wasserstoff Netzanschluss bei der Badenova Netze GmbH beauftragen.

Wasserstoffbedarfe am Südlichen Oberrhein, französische Produktionskapazitäten in Region Grand Est

Zehn Unternehmen verschiedener Branchen meldeten nach Angaben von Badenova ihre Wasserstoffbedarfe ab 2028 und bis 2035. Sechs davon kommen aus dem Raum Freiburg, vier weitere aus dem Raum Kehl. Allen gemeinsam sei, dass sie derzeit Erdgas nutzten und auf eine klimafreundliche Alternative umsteigen wollten. Insgesamt meldeten die Unternehmen laut Badenova einen Bedarf von rund 1,5 TWh Energie aus Wasserstoff ab 2028, bis 2035 seien es rund 1,9 TWh.

Insbesondere Unternehmen mit hohem Energiebedarf zeigten großes Interesse an der pipelinegebundenen Wasserstoffversorgung. Projektleiterin Leonie Meyer von Badenova Netze GmbH zeigte sich erfreut über das positive Feedback der möglichen Wasserstoff-Großabnehmer. Auch über die identifizierten Unternehmen hinaus könnten sich zudem Interessenten für eine pipelinegebundene Wasserstoffversorgung finden lassen. Neben Freiburg und Kehl biete hierfür vor allem das Gebiet um Bad Krozingen bei Freiburg nahe der deutsch-französischen Grenze “ideale Voraussetzungen”.

Während die Rückmeldungen auf deutscher Seite rein abnahmeorientiert waren, meldeten sich bei GRTgaz auch potenzielle Wasserstoffproduzenten. Vorläufige Ergebnisse des Aufrufs zeigten nach Angaben des Netzbetreibers ein großes Potenzial für Produktion und Export im Gebiet Grand Est. GRTgaz und Terranets BW führen derzeit eine eingehende Analyse durch, um die nächsten Schritte für die Verbindung ihrer Netze festzulegen.

In einem weiteren Schritt kann das Wasserstoff-Netz durch die Umstellung einer bestehenden, 60 km langen Erdgasleitung der Terranets BW von Freiburg-Nord bis in den Raum Offenburg erweitert werden (© Badenova Netze)

Langfristig ist die Erweiterung bis in den 60 km entfernten Raum Offenburg vorgesehen (© Badenova Netze)

RHYn Interco besitzt PCI-Status

Am 23. November 2023 hatte die Europäische Kommission die endgültige Liste ihrer “Projects of Common Interest“ veröffentlicht. Damit bestätigte sie die klimaschutzpolitische Relevanz von 166 Vorhaben, darunter 65 Projekte im Bereich Wasserstoff und Elektrolyseure. Der PCI-Status ist ein Kriterium für die Aufnahme in das deutsche Wasserstoff-Kernnetz. Die verantwortliche Projektleiterin bei der Terranets BW, Stephanie Seybold erklärte hierzu:

„Durch eine grenzüberschreitende Anbindung an das Wasserstoff-Backbone in Frankreich und die Umstellung bestehender Gasleitungen auf Wasserstoff schaffen wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern GRTgaz und Badenova Netze die Voraussetzungen für eine klimaneutrale Energieversorgung der Industrie.

 

Der PCI-Status unterstreicht die Bedeutung des Projektes RHYn Interco für die Energiewende. Wir freuen uns darauf, die Wasserstoff-Transformation in Europa gemeinsam mit unseren Partnern voranzutreiben.”

Zur RHYn Interco-Projektwebsite
(Quelle: Badenova/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur
Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine investiert mit Österreichs größtem Energieversorger Verbund 16,4 Millionen Euro in die Erweiterung des gemeinsamen H2FUTURE-Elektrolyseurs in Linz. Die seit 2019 laufende Pilotanlage erhält eine neue Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf Speichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Das Forschungsprojekt soll bis 2029 neue Erkenntnisse für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie liefern.

mehr lesen
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: