Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Deutsch-Französische Wasserstoffwirtschaft: FNB ermitteln hohe H2-Bedarfe

Der französische Fernleitungsnetzbetreiber GRTgaz hat mit den süddeutschen Kollegen von Terranets BW und der Badenova Netze GmbH eine Bedarfsabfrage für die grenzübergreifenden Wasserstoffprojekte RHYn und RHYn Interco durchgeführt. Die Projekte sollen ab 2028 einen Wasserstofftransport zwischen Baden-Württemberg und der französischen Region Grand Est über umgestellte Erdgasleitungen ermöglichen. Das Ergebnis: Die Bedarfe der deutschen Großabnehmer sind hoch, könnten aber durch ebenfalls hohe Produktionskapazitäten in Frankreich gedeckt werden.

von | 15.01.24

Für die Anbindung an die französische Region Grand Est plant Terranets BW eine neue, rund 15 km lange Wasserstoffleitung, die den Rhein unterquert
© Badenova Netze
französisch

15. Januar 2024 | Der französische Fernleitungsnetzbetreiber GRTgaz hat mit den süddeutschen Kollegen von Terranets BW und der Badenova Netze GmbH eine Bedarfsabfrage für die grenzübergreifenden Wasserstoffprojekte RHYn und RHYn Interco durchgeführt. Die Projekte sollen ab 2028 einen Wasserstofftransport zwischen Baden-Württemberg und der französischen Region Grand Est über umgestellte Erdgasleitungen ermöglichen. Das Ergebnis: Die Bedarfe der deutschen Großabnehmer sind hoch, könnten aber durch ebenfalls hohe Produktionskapazitäten in Frankreich gedeckt werden.

Die deutsch-französische Abfrage zu den Wasserstoffbedarfen und Erzeugungspotentialen fand zwischen dem 18. September und 17. November 2023 in den Regionen Südlicher Oberrhein (Deutschland) und Grand Est (Frankreich) statt. Die verantwortlichen Netzbetreiber GRTgaz, Terranets BW und die Badenovas Infrastrukturtochter Badenova Netze GmbH kommen zu dem Schluss, dass die hohen Bedarfe deutscher Industrieunternehmen von neuen Produktionsanlagen in Frankreich gedeckt werden können.

Die Abfrage richtete sich gezielt an Unternehmen, die Wasserstoff in großen Mengen produzieren oder beziehen wollen. Auf deutscher Seite waren die Land- und Stadtkreise Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und Ortenau angesprochen; auf französischer Seite war es das gesamte Gebiet Grand Est.

Im nächsten Schritt können die beteiligten Unternehmen eine Machbarkeitsanalyse für einen Wasserstoff Netzanschluss bei der Badenova Netze GmbH beauftragen.

Wasserstoffbedarfe am Südlichen Oberrhein, französische Produktionskapazitäten in Region Grand Est

Zehn Unternehmen verschiedener Branchen meldeten nach Angaben von Badenova ihre Wasserstoffbedarfe ab 2028 und bis 2035. Sechs davon kommen aus dem Raum Freiburg, vier weitere aus dem Raum Kehl. Allen gemeinsam sei, dass sie derzeit Erdgas nutzten und auf eine klimafreundliche Alternative umsteigen wollten. Insgesamt meldeten die Unternehmen laut Badenova einen Bedarf von rund 1,5 TWh Energie aus Wasserstoff ab 2028, bis 2035 seien es rund 1,9 TWh.

Insbesondere Unternehmen mit hohem Energiebedarf zeigten großes Interesse an der pipelinegebundenen Wasserstoffversorgung. Projektleiterin Leonie Meyer von Badenova Netze GmbH zeigte sich erfreut über das positive Feedback der möglichen Wasserstoff-Großabnehmer. Auch über die identifizierten Unternehmen hinaus könnten sich zudem Interessenten für eine pipelinegebundene Wasserstoffversorgung finden lassen. Neben Freiburg und Kehl biete hierfür vor allem das Gebiet um Bad Krozingen bei Freiburg nahe der deutsch-französischen Grenze “ideale Voraussetzungen”.

Während die Rückmeldungen auf deutscher Seite rein abnahmeorientiert waren, meldeten sich bei GRTgaz auch potenzielle Wasserstoffproduzenten. Vorläufige Ergebnisse des Aufrufs zeigten nach Angaben des Netzbetreibers ein großes Potenzial für Produktion und Export im Gebiet Grand Est. GRTgaz und Terranets BW führen derzeit eine eingehende Analyse durch, um die nächsten Schritte für die Verbindung ihrer Netze festzulegen.

In einem weiteren Schritt kann das Wasserstoff-Netz durch die Umstellung einer bestehenden, 60 km langen Erdgasleitung der Terranets BW von Freiburg-Nord bis in den Raum Offenburg erweitert werden (© Badenova Netze)

Langfristig ist die Erweiterung bis in den 60 km entfernten Raum Offenburg vorgesehen (© Badenova Netze)

RHYn Interco besitzt PCI-Status

Am 23. November 2023 hatte die Europäische Kommission die endgültige Liste ihrer “Projects of Common Interest“ veröffentlicht. Damit bestätigte sie die klimaschutzpolitische Relevanz von 166 Vorhaben, darunter 65 Projekte im Bereich Wasserstoff und Elektrolyseure. Der PCI-Status ist ein Kriterium für die Aufnahme in das deutsche Wasserstoff-Kernnetz. Die verantwortliche Projektleiterin bei der Terranets BW, Stephanie Seybold erklärte hierzu:

„Durch eine grenzüberschreitende Anbindung an das Wasserstoff-Backbone in Frankreich und die Umstellung bestehender Gasleitungen auf Wasserstoff schaffen wir gemeinsam mit unseren Projektpartnern GRTgaz und Badenova Netze die Voraussetzungen für eine klimaneutrale Energieversorgung der Industrie.

 

Der PCI-Status unterstreicht die Bedeutung des Projektes RHYn Interco für die Energiewende. Wir freuen uns darauf, die Wasserstoff-Transformation in Europa gemeinsam mit unseren Partnern voranzutreiben.”

Zur RHYn Interco-Projektwebsite
(Quelle: Badenova/2024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung
H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen. 

mehr lesen
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada

Die HINT.CO GmbH – als operativer Arm der H2Global Stiftung zuständig für die Abwicklung internationaler Wasserstoffgeschäfte – meldet Fortschritte bei der Umsetzung der Wasserstoff-Importstrategie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will 588 Millionen Euro für bilaterale H2-Ausschreibungen mit Australien und Kanada bereitstellen. Bereits im Dezember hatte die EU-Kommission die zweite Ausschreibungsrunde des Förderinstruments H2Global mit einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro genehmigt.

mehr lesen
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken
Kocakerim
Nagata

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: