Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Deutsch-italienische H2-Kooperation: Energie-Forum zeigt „gemeinsame Vision“

Die deutsch-italienische Zusammenarbeit im Wasserstoffsektor nimmt Fahrt auf. Beim German-Italian Energy Forum (GIEF) in Frankfurt a.M. diskutierten am Donnerstag Unternehmen und Institutionen beider Länder über Strategien zur Förderung von Produktion, Infrastruktur und Investitionen in der H2-Wertschöpfungskette.

von | 15.11.24

Auf dem Energie-Forum (v.l.n.r.): Lis Blume, Niedersächisches Wasserstoffnetzwerk; Marcus Moritz, SOL Group; René Himmelstein, Maximator Hydrogen; Marco Lazzaroni, UFI Hydrogen; Zijad Lemeš, Entega AG
© Sauda/ITKAM
Forum

„Italien und Deutschland teilen die Vision von Wasserstoff als herausragendstem Energieträger“, betonte Marco Lazzaroni, CEO von UFI Hydrogen, auf dem Energie-Forum in Frankfurt. Sein Unternehmen, das als einziger italienischer Partner am EU-Projekt IPCEI Hy2Move beteiligt ist, arbeite eng mit deutschen Institutionen zusammen – von der Elektrolyse über Brennstoffzellen bis hin zur CO2-Umwandlung in E-Fuels.

Eine zentrale Rolle spielt dabei der geplante SoutH2 Corridor, der Europa über ein 3.300 Kilometer langes Verteilernetz mit Nordafrika verbinden soll. UFI Hydrogen unterstützt hier konkrete Projekte zur Produktion von grünem Wasserstoff in Tunesien. Der Korridor wird von führenden Betreibern wie Snam (Italien) und  Bayernets (Deutschland) sowie TAG und GCA (Österreich) realisiert. Perspektivisch soll er mehr als 40 Prozent des im REPowerEU-Programms formulierten Importziels abdecken.

„Das German-Italian Energy Forum ist eine wichtige Plattform zur Förderung der bilateralen Zusammenarbeit und zur Unterstützung von Innovationen im Energiesektor in Europa“, erklärte Emanuele Gatti, Präsident der Italienischen Handelskammer für Deutschland (ITKAM), die das Forum organisiert.

Forum demonstriert komplementäre Wasserstoff-Strategien

Klaus-Stefan Ruoff, Vizepräsident der IHK Frankfurt, betonte die Bedeutung internationaler Kooperationen für den Markthochlauf: „Der geplante SoutH2 Corridor könnte ein zentrales Element für die Umsetzung einer europäischen Strategie für den Import CO2-neutralen Wasserstoffs darstellen.“ Die Herausforderungen seien dabei vielschichtig: von der großtechnischen Produktion über Lagerung und Transport bis zum Aufbau der Infrastruktur. Die Produktion von grünem Wasserstoff ist noch kostspielig und erfordert neben öffentlichen Anreizen auch private Investitionen.

Zur Verwirklichung der ehrgeizigen Ziele sei ein günstiges Investitionsumfeld mit regulatorischer Sicherheit und innovativen Finanzinstrumenten entscheidend, waren sich die Teilnehmer einig. Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor sowie die Unterstützung von Großprojekten wie den IPCEI-Vorhaben seien wesentlich, um den Übergang zur Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben.

Deutschland und Italien verfolgen dabei komplementäre Strategien: Deutschland will mit der aktualisierten Nationalen Wasserstoffstrategie bis 2030 eine Elektrolysekapazität von 10 GW aufbauen. Derweil stellt Italien im Rahmen seines Aufbau- und Resilienzplans 3,64 Milliarden Euro für H2-Projekte bereit, unter anderem für 54 regionale „Hydrogen Valleys“. Diese lokalen Cluster kombinieren Produktion und Nutzung von Wasserstoff auf kleinem Raum.

Exklusives H2 News-Interview mit UFI Hydrogen-Chef Marco Lazzaroni
(Quelle: GIEF/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt