Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Deutsche Bahn vereinbart Zusammenarbeit mit Elektrolyseurhersteller

Die Deutsche Bahn AG hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem britischen Elektrolyseurhersteller ITM Power unterzeichnet. Ziel ist, Transport- und Infrastrukturlösungen mit grünem Wasserstoff und dessen Derivaten zu entwickeln, um die Klimaziele der Bahn zu erreichen. Die Partnerschaft ergänzt mehrere bereits laufende Wasserstoffprojekte der DB.

von | 10.04.25

Wasserstoff spielt für die Bahn in mehrfacher Hinsicht eine Rolle
© Peeradontax - stock.adobe.com
Deutsche Bahn

Nach Meldung vom 31. März wird die Deutsche Bahn in fünf Kernbereichen mit ITM Power zusammenarbeiten. Zunächst ziele die Kooperation darauf ab, Lösungen für eine nachhaltige Transportinfrastruktur zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von grünem Wasserstoff in der Transportflotte der Bahn: Die Partner wollen evaluieren, wie Lokomotiven, Busse und LKW-Flotten mit Wasserstoff betrieben werden können.

Dazu gehört auch die Bewertung der notwendigen Betankungsinfrastruktur entlang der Transportwege – besonders im Hinblick auf die Pläne der DB, bis zu 1.300 Diesellokomotiven auf Wasserstoffantrieb umzustellen. Ein weiteres Element ist die Entwicklung von emissionsfreien Betriebsabläufen. Die Unternehmen wollen hierfür Konzepte für die Wasserstofftlogistik erarbeiten und entsprechende Pilotprojekte initiieren.

Die Energieresilienz soll eine weitere Rolle spielen: Geplant ist die Entwicklug von H2-Speichern und intelligenten Energiemanagementsystemen. Nicht zuletzt zielen die Partner auf ein besseres Verständnis der Lieferkette für grüne Kraftstoffe. Dies umfasse Aspekte wie Produktion, Transport, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff sowie regulatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen.

Stimmen aus den Unternehmen

„Die Deutsche Bahn verfolgt eine ambitionierte Strategie, um den Bahnverkehr in Deutschland sauber und klimafreundlich zu gestalten und eine wichtige Rolle beim Transport grüner Kraftstoffe zu spielen”, so Dennis Schulz, CEO von ITM, in der Mitteilung vom 31. März. „Wir freuen uns, Deutsche Bahn bei der Entwicklung nachhaltiger Transportlösungen im Herzen der EU zu unterstützen.”

Auch Niko Warbanoff, CEO der DB E.C.O. Group, äußerte sich zur Partnerschaft: „Als Teil der DB ist die DB E.C.O. Group sehr daran interessiert, neue Ideen und Kooperationen in Bereichen wie grüne Energie, Dekarbonisierung und Null-Emissionen zu entwickeln und damit einen Beitrag zum Schienen- und Infrastruktursektor in Deutschland und weltweit zu leisten.”

Hintergrund: Die Deutsche Bahn und der Wasserstoff

Die Deutsche Bahn will bis 2040 klimaneutral werden. Ein zentrales Element ihrer Dekarbonisierungsstrategie ist die Umstellung auf alternative Antriebe und die Nutzung grüner Energiequellen. So hatte der Konzern Anfang 2023 einen 40-Millionen-Euro-Vertrag mit der portugiesischen CaetanoBus über 60 Wasserstoffbusse abgeschlossen. Auch mit dem französischen H2-Unternehmen Lhyfe existiert seit 2024 eine Partnerschaft, während DB Cargo Konzepte für den Wasserstofftransport per Schiene erarbeitet.

Während mit Wasserstoff betriebene Züge bereits in Teilen Europas eingeführt wurden, ist ihre langfristige Rolle bei der Verkehrswende noch unklar. In Deutschland haben mindestens zwei regionale Bahnbetreiber – die NEB mit der Heidekrautbahn und RMV mit der Taunusbahn – kürzlich Herausforderungen im Zusammenhang mit der H2-Versorgung und der Zuverlässigkeit von Komponenten erlebt. Diese führten zu einem vorübergehenden Wechsel zurück zu Dieselfahrzeugen.

Die Einführung von Wasserstoff im Bahnbetrieb ist also trotz vielversprechender Perspektiven noch mit Hürden verbunden. Genau diese könnte die Zusammenarbeit zwischen ITM Power und der Deutschen Bahn fortan adressieren.

Deutsche Bahn

Vertragsunterzeichnung (© ITM Power)

(Quellen: ITM Power/DB/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: