Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Deutscher 50-MW-Elektrolyseur für finnisches E-Methan-Projekt

Die finnische Projektentwicklungsgesellschaft Ren-Gas hat einen 50-MW-Elektrolyseur bei Sunfire bestellt. Fünf 10-MW-Module der Druck-Alkali-Technologie des Dresdener Elektrolyseur-Herstellers sollen in einem Projekt im finnischen Tampere eingesetzt werden. Das E-Methan-Werk in Finnland soll ab 2027 jährlich 200 GWh erneuerbaren Kraftstoff produzieren.

von | 20.11.24

Rendering des E-Methan-Werks von Ren Gas im finnischen Tampere
© Sunfire
Ren Gas Rendering des E-Methan-Werks im finnischen Tampere

Ren-Gas hat Sunfire als Technologielieferanten für sein Power-to-Gas-Projekt im finnischen Tampere ausgewählt. Der deutsche Hersteller wird einen 50-MW-Elektrolyseur in fünf Modulen à 10 MW nach Finnland liefern. Der Elektrolyseur wird den Wasserstoff für die E-Methan-Produktion bereitstellen. Bereits zu Beginn des Jahres lieferte der Dresdener Hersteller einen 20 MW Druck-Alkali-Elektrolyseur nach Finnland. Der grüne Wasserstoff aus der Anlage in Harjavalta soll für verschiedene Anwendungen in der chemischen Industrie zum Einsatz kommen.

Die Anlage von Ren-Gas in Tampere soll erneuerbares E-Methan für den Schwerlast- und Seeverkehr produzieren. Für die Herstellung des E-Methans will das Unternehmen etwa 40.000 Tonnen CO₂ aus dem Rauchgas der Müllverbrennungsanlage Tarastenjärvi als Rohmaterial verwenden. Zusammen mit dem grünen Wasserstoff soll die Anlage jährlich rund 200 Gigawattstunden (GWh) erneuerbaren Kraftstoff für den Straßen- und Schiffsverkehr sowie 180 GWh kohlendioxidfreie Fernwärme für das Fernwärmesystem von Tampere liefern.

Der Baubeginn ist laut Ren-Gas für 2025 geplant. 2027 soll dann das Werk in Betrieb gehen. Der deutsche Elektrolyseur-Hersteller übernimmt neben der Lieferung des Elektrolyseurs auch die Verantwortung für mehrere Phasen des finnischen Projekts: vom Design und der Produktion bis hin zur Testphase, Auslieferung, Überwachung der Installation und der Inbetriebnahme sowie der Leistungsprüfung der Anlage.

Energiewende und Unternehmensambitionen

Die finnische Projektentwicklungsgesellschaft erhält Förderungen von der finnischen Regierung und der EU. Mit den Geldern entwickelt das Unternehmen neben dem Werk in Tampere weitere Wasserstoff- und E-Methan-Projekte in Finnland.

Ren-Gas hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 20 Prozent des Kraftstoffbedarfs des Schwerlastverkehrs und 8 Prozent des finnischen Fernwärmebedarfs zudecken. Das bedeutet, dass das Unternehmen mehr als 240 Millionen Liter fossilen Dieselkraftstoff im Schwerlastverkehr und 2,5 TWh Fernwärme aus der Verbrennung ersetzen will. Insgesamt will die finnische Projektentwicklungsgesellschaft damit jährlich 1,5 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen verhindern.

Auch der Dresdener Elektrolyseur-Hersteller hat bereits Fördergelder erhalten, beispielsweise von der  Europäischen Investitionsbank. Dieses Geld ist für die Industrialisierung der Elektrolyseur-Produktion gedacht. Neben Druck-Alkali-Elektrolyseuren ist Sunfire vor allem für seine Hochtemperatur-Elektrolyseure bekannt.

Mehr über das Werk in Tampere
(Quelle: Sunfire/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die Integration ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe aus ...

Zum Produkt