Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DHL nutzt Wasserstoff-Lkw im Rheinland

DHL Freight hat einen Wasserstoff-Lkw des Herstellers Paul Nutzfahrzeuge in Betrieb genommen. Der Paul-Hydrogen-Power-Truck wird während des einjährigen Piloten für Verteiler- und Linienverkehre am Standort in Köln eingesetzt. Es ist der zweite Brennstoffzellen-Lkw für DHL Group in Deutschland. Ein anderes Fahrzeug ist für den Bereich Post & Paket Deutschland in der Niederlassung Köln West unterwegs.

von | 01.03.24

Die Übergabe des Wasserstoff-Lkw fand in Köln statt
© Deutsche Post AG
Wasserstoff-Lkw

1. März 2024 | DHL Freight hat einen Wasserstoff-Lkw des Herstellers Paul Nutzfahrzeuge in Betrieb genommen. Der Paul-Hydrogen-Power-Truck wird während des einjährigen Piloten für Verteiler- und Linienverkehre am Standort in Köln eingesetzt. Es ist bereits der zweite Brennstoffzellen-Lkw der DHL Group in Deutschland.

Wasserstoff-Lkw Übergabe in Köln

V.l.: Florian Krompaß, Paul Group; Dr. Thomas Vogel, DHL Freight; Dr. Antje Huber, DHL Freight; Christian Hoellinger, Shell und Lars Zimmermann, Shell (© Deutsche Post AG/Fotografie RALPH)

Nun fährt auch ein zweiter Wasserstoff-Lkw im Dienste der DHL. Der andere ist für den Bereich Post & Paket Deutschland in der Niederlassung Köln West im Einsatz.

Bei den Wasserstoff-Lkw handelt es sich um Modelle vom Typ Paul Hydrogen Power-Truck. Dieser basiert auf dem Mercedes-Benz Atego. Eigentümer ist der niederländische Mineralölkonzern Shell, der den Auftrag zur Fertigung im Werk der Paul Group im niederbayrischen Vilshofen an der Donau gab. Der 15,6 t-Wasserstoff-Lkw hat nach Angaben der Unternehmen eine Reichweite von rund 400 km mit Anhänger und 600 km ohne Anhänger.

Betrieben werden die Fahrzeuge über das Plattformmodell Shell Hydrogen Pay-per-Use. Neben dem Fahrzeug und der Tankinfrastruktur für Wasserstoff soll das Angebot des Mineralölkonzerns auch die erforderlichen Dienstleistungen während der Nutzung abdecken. Betreut werden die Fahrzeuge über die Werkstatt des Nutzfahrzeugzentrums der Daimler Truck AG in Frechen.

Schnelle Betankung, hohe Reichweite

Für DHL Freight sind in Deutschland bereits heute rund 150 Fahrzeuge mit alternativen Antrieben im Einsatz. Neben batterie-elektrischen Fahrzeugen im Nahverkehr nutzt der Paketdienst Transporter Bio-CNG und Bio-LNG-Antrieb im Fernverkehr. Weitere Pilotprojekte mit Wasserstoff-Lkw sollen im Laufe dieses Jahres hinzukommen.

„Insbesondere im Landverkehr, wo sich final noch keine alternative Antriebslösung etabliert hat, ist es für uns im Sinne eines technologieoffenen Ansatzes wichtig, verschiedene nachhaltige Lösungen zu erproben. Hierzu gehören […] auch Wasserstoff-Fahrzeuge, die insbesondere durch Reichweite und schnelle Betankung auf längeren Strecken punkten“, so Dr. Thomas Vogel, CEO DACH, UK & IE DHL Freight.

Weitere Wasserstoff-Lkw-News

 

(Quelle: Deutsche Post AG/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ist ...

Zum Produkt