Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Dillinger trennt Wasserstoff aus Hochofengas

Stahlproduzent Dillinger hat eine Versuchsanlage angeschlossen, die Wasserstoff und CO2 aus Industriegasen abtrennen kann. Dabei kommen neuartige Membranverfahren aus dem Helmholtz-Zentrum Hereon sowie dem Forschungszentrum Jülich zum Einsatz. 

von | 22.01.24

Übergeordnetes Ziel von MemKoWi ist "die Entwicklung innovativer Gastrennverfahren" im Sinne der Circular Economy
© Uwe Braun, SHS – Stahl-Holding-Saar
© Dillinger

22. Januar 2024 | Stahlproduzent Dillinger hat eine Versuchsanlage angeschlossen, die Wasserstoff und CO2 aus Industriegasen abtrennen kann. Dabei kommen neuartige Membranverfahren aus dem Helmholtz-Zentrum Hereon sowie dem Forschungszentrum Jülich zum Einsatz.

Anfang Dezember wurde die Anlage auf dem Gelände des Iqony-Gichtgaskraftwerkes in Dillingen in Betrieb genommen. Alle Funktionstests habe man anschließend wie geplant durchführen können, heißt es in einer Pressemitteilung von Dillinger. In den kommenden Monaten seien weitere Versuche zur Abtrennung von CO2 aus dem Rauchgas des Kraftwerkes und anschließend aus Hochofen-Gichtgas vorgesehen.

So wollen die Projektpartner herausfunden, was die optimalen Bedingungen für einen CO2-Abtrennung aus industriellen Großanlagen wie Stahlwerken sind. Das abgetrennte CO2 könne dann etwa als Rohstoff in anderen Industrien genutzt werden. In einer späteren Phase des Projektes soll eine Versuchsanlage des VDEh-Betriebsforschungsinstituts (BFI) zur Abtrennung von Wasserstoff aus Hochofengichtgas und Koksofengas bei Dillinger folgen.

Das Vorhaben ist Teil eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projektes mit dem Namen “Membranverfahren für die Abtrennung von Kohlendioxid und Wasserstoff aus Industriegas”, kurz “MemKoWI”. Beteiligt sind insgesamt neun Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft: das Helmholtz-Zentrum Hereon, Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, atech innovations, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches, Forschungszentrum Jülich, Iqony, Linde, thyssenkrupp Polysius, VDEh-Betriebsforschungsinstitut.

Abtrennung von Wasserstoff für eigene Prozesse

In den nun anstehenden Tests nutzt die Projektgruppe verschiedene Polymer- und keramische Membran-Werkstoffe in unterschiedlichen Konfigurationen. DIe dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen der weiteren Optimierung der Membran-Technologien dienen. Die Werkstoffe stammen aus den Laboren des Hereon-Insituts sowie dem Forschungszentrum Jülich.

Langfristig will der saarländische Stahlkonzern mit den Trennverfahren nicht nur seine Produktion dekarbonisieren, sondern die dabei gewonnenen Gase CO2 und Wasserstoff auch als Rohstoffe für seine Industrieprozesse nutzen. Auch außerhalb der Stahlindustrie könnten sie mittelfristig im Sinne von Sektorenkopplung und Kreislaufwirtschaft Anwendung finden.

Weitere Informationen zu den Dekarbonisierungsprojekt “Pure Steel”
(Quelle: Dillinger/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur
Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine investiert mit Österreichs größtem Energieversorger Verbund 16,4 Millionen Euro in die Erweiterung des gemeinsamen H2FUTURE-Elektrolyseurs in Linz. Die seit 2019 laufende Pilotanlage erhält eine neue Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf Speichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Das Forschungsprojekt soll bis 2029 neue Erkenntnisse für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie liefern.

mehr lesen
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: