Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

doing hydrogen: Plan für 130-MW-Anlage in Brandenburg steht

Das Energie- und Wasserstoffunternehmen Enertrag aus der Uckermark und der Landkreis Prignitz haben sich auf den Bebauungsplan für eine Wasserstoffanlage im Gewerbepark Prignitz-Falkenhagen geeinigt. Die 130-MW-Anlage soll Mitte 2027 betriebsbereit sein. Als Teil des „doing hydrogen”-Netzes von Transportnetzbetreiber Ontras sei sie ein wichtiges Element der ostdeutschen Wasserstoffversorgung. Zu den potenziellen Profiteuren zählt ein benachbarter Salatproduzent.

von | 21.07.23

Enertrag betreibt mehrere Windkraftanlagen in Brandenburg
Enertrag
Enertrag

21. Juli 2023 | Das Energie- und Wasserstoffunternehmen Enertrag aus der Uckermark und der Landkreis Prignitz haben sich auf den Bebauungsplan für eine Wasserstoffanlage im Gewerbepark Prignitz-Falkenhagen geeinigt. Die 130-MW-Anlage soll Mitte 2027 betriebsbereit sein. Als Teil des „doing hydrogen”-Netzes von Transportnetzbetreiber Ontras sei sie ein wichtiges Element der ostdeutschen Wasserstoffversorgung. Zu den potenziellen Profiteuren zählt ein benachbarter Salatproduzent.

An dem neuen Standort soll die Produktion von grünem Wasserstoff einen industriellen Maßstab erreichen. Die Inbetriebnahme ist für Mitte bis Ende 2027 vorgesehen. Mit dem Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans „Gewerbepark Prignitz Energieumwandlung” wurde nun ein erster Schritt zur Umsetzung des Vorhabens gegangen.

Das Vorhaben gilt als eines der ersten in Brandenburg. Vorgesehen ist der Bau einer Elektrolyseanlage mit 130 MW Leistung auf einem rund 8,6 ha großen Areal im südöstlichen Teil des Gewerbeparks Prignitz-Falkenhagen. Zu diesem Zweck werde man eine Industriefläche ausweisen, auf der neben der Wasserstoffproduktion ein lokales Umspannwerk errichtet werden soll.

Michael Drantmann, Enertrag, Landrat Christian Müller, Landkreis Prignitz, Falko Krassowski, Vorsitzender Bau- und Wirtschaftsausschuss Prignitz, Guido Filipov, Enertrag (v.l.n.r.) (Quelle: Enertrag)

Ein Teil des im Gewerbepark Prignitz-Falkenhagen produzierten Wasserstoffs soll vom Industrieprojekt Concrete Chemicals in Rüdersdorf bei Berlin abgenommen werden. Der Wasserstoff soll dazu in die „doing hydrogen”-Pipeline (s.u.) eingespeist werden, die auch andere Abnehmer zwischen Rostock, Leipzig und Eisenhüttenstadt versorgen kann. Weitere regionale und lokale Abnehmer könne man über eine Abfüllstation und Trailer beliefern.

„Hervorragender” Standort für Wasserstoffproduktion

Der Landkreis Prignitz freue sich über die anstehende Ansiedlung und die von Enertrag geplante Investition. Die Bedingungen im Gewerbepark Prignitz-Falkenhagen seien „hervorragend” – insbesondere, da die anliegende Gasleitung des Transportnetzbetreibers Ontras komplett auf Wasserstoff umgestellt werden könne. Zudem besitze der Standort im Nordwesten Brandenburgs eine gute Anknüpfung an die A24.

Michael Drantmann, zuständiger Projektleiter bei Enertrag: „Mit einem hohen Potenzial an erneuerbaren Energien und der direkten Nähe zur doing hydrogen Pipeline bietet der Standort ideale Voraussetzungen für eine grüne Wasserstoffproduktion”.

Die geplante Investition von 150 bis 200 Mio. € beinhalte die Schaffung von etwa 20 Arbeitsplätzen. Hinzu kommen externe Gewerke (Logistik, Zulieferer etc.), die während der Bauphase von mehr als 50 weiteren Arbeitsplätze ergänzt würden.

Wasserstoffprojekt ist Teil von „doing hydrogen”

Das Projekt gehört zum Verbundprojekt „doing hydrogen”, welches die Umwidmung eines Teils der Gasetzinfrastruktur von Ontras auf 100% Wasserstoff zum Ziel hat. Insgesamt will der Netzbetreiber hiermit den Grundstein für ein Wasserstoffnetz in Ostdeutschland legen. Der Zusammenschluss verschiedener Industriepartner verbindet H₂-Projekte in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen und Sachsen-Anhalt zu einem Wasserstoff-Hub.

Eine interessante Partnerschaft ist das Projekt mit dem Agrarunternehmen Delicious Vertical Farming im Gewerbepark Prignitz-Falkenhagen eingegangen: Die Abwärme der Elektrolyse soll der Wärmeversorgung im Winter und der Kühlung im Sommer für den Anbau von Salat dienen.

Das Projekt in Prignitz ist nur ein Beispiel für die vielen Wasserstoffaktivitäten von Enertrag. Eine Übersicht erhalten Sie hier.
(Quelle: Enertrag/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: