Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Dresden: Studie zeigt Plan für Wasserstoffinfrastruktur

Bis 2032 kann in der Region Dresden/Meißen eine Wasserstoffinfrastruktur betriebsbereit sein. Voraussetzung hierfür ist eine enge Zusammenarbeit zwischen lokalen Fernleitungsnetzbetreibern (FNB) und Verteilnetzbetreibern (VNB).

von | 04.03.24

Ab 2032 soll in der Region Dresden/Meißen der Wasserstoff fließen
© Jost Listemann/Zukunft Gas
Sachsen

4. März 2024 | Bis 2032 kann in der Region Dresden/Meißen eine Wasserstoffinfrastruktur betriebsbereit sein. Voraussetzung hierfür ist eine enge Zusammenarbeit zwischen lokalen Fernleitungsnetzbetreibern (FNB) und Verteilnetzbetreibern (VNB). Dies ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie, die das Leipziger Ingenieurbüro Infracon im Auftrag von FNB Ontras und VNB SachsenNetze durchgeführt hat.

Inhalt der neuen Studie seien die Wasserstoffnetzanbindung und -versorgung der Region Dresden/Meißen, teilte der in Leipzig ansässige Gasnetzbetreiber Ontras am vergangenen Mittwoch (28. Februar) mit. Der dafür notwendige Anschluss sei bereits in der Modellierung des Wasserstoff-Kernnetzes integriert, müsse nach finaler Antragstellung durch die FNB aber noch genehmigt werden. Sowohl in den Verteilnetzen als auch im Fernleitungsnetz soll das Wasserstoffnetz zum Großteil durch die Umstellung vorhandener Gasleitungen erfolgen; nur für „wenige Abschnitte und Anlagen“ sei ein Neubau erforderlich.

Die Infracon-Studie bilde eine fundierte Grundlage für nachfolgende Planungsschritte und strategische Entscheidungen zur Implementierung eines Wasserstoffnetzes im Nordraum von Dresden und umliegenden Kommunen. Für die Untersuchung habe man die erwarteten Energiebedarfe für Großkunden aus Industrie und Gewerbe sowie von Heiz- und Kraftwerken abgefragt. Dies habe zu einem „möglichst realitätsnahen Bild“ der erforderlichen Wasserstoffinfrastruktur geführt.

SachsenNetze-Geschäftsführer Dr. Steffen Heine erklärte, dass eine Anbindung an das Wasserstoffnetz insbesondere für Kraft- und Heizwerke sowie Großkunden Potenziale zur CO2-Reduzierung eröffne. Die Ergebnisse der Studie lieferten in diesem Zusammenhang wichtige Erkenntnisse für die „Fokusregion“ und seien ein Baustein für die Umsetzung des Dekarbonisierungskonzepts Dresdens. Indes, so Heine, hänge der Erfolg maßgeblich „von den entsprechenden politischen Rahmenbedingungen und der Schnelligkeit des Wasserstoffhochlaufs ab“.

Kosten abhängig von Kundenbedürfnissen

Die Kosten der modellierten Umstell- und Neubaumaßnahmen seien stark von individuellen Kundenanforderungen abhängig. Für die Stadt Dresden gehe man derzeit von einem „mittleren zweistelligen Millionenbetrag“ aus. Kosteneffizienter sei es, die Umstellung von Großkunden mit der Umstellung der umliegenden Verteilnetze zu koordinieren.

Diesen Ansatz untersucht der zweite Teil der Studie, der Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP). Der GTP betätige auch, dass die geplante Umstellung der Verteilnetze von VNB SachsenNetze bis zum Jahr 2045 realistisch sei. Ontras-CEO Ralph Bahlke betonte, dass die Anbindung der Region Dresden/Meißen an das nationale Wasserstoffnetz „optimale Voraussetzungen für die Entwicklung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft“ schaffe:

„Der damit mögliche Zugang zu Speichern und Importpunkten schafft eine hohe Flexibilität und Versorgungssicherheit und verbindet diesen sächsischen Wirtschaftsraum mit dem europaweit entstehenden Wasserstoffnetz (European Hydrogen Backbone).“

Mit dem Nachbarland Tschechien plant der Freistaat seit Mitte Januar eine intensive Kooperation für den Wasserstoffimport.

 

(Quelle: Ontras/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: