Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Duisburg: Wasserstoffanbindung für Stahlwerk vereinbart

Das Stahlwerk in Duisburg-Walsum soll an das GET H2 Netz angebunden und so mit den niederländischen Wasserstoff-Importrouten verknüpft werden. Dafür hat Thyssenkrupp Steel mit den Fernleitungsnetzbetreibern Nowega, OGE und Thyssengas einen Realisierungsvertrag unterzeichnet. 2028 soll der Anschluss erfolgen.

von | 22.03.24

Thyssenkrupp-Stahlwerk in Duisburg
© Thyssenkrupp Steel

22. März 2024 | Das Thyssenkrupp-Stahlwerk in Duisburg soll an das geplante GET H2-Netz angebunden werden. Damit erhält es perspektivisch Anschluss an niederländische Wasserstoff-Importrouten. Betreiber Thyssenkrupp Steel hat die Anbindung gestern (21. März) mit den Fernleitungsnetzbetreibern Nowega, OGE und Thyssengas in einem „Realisierungsvertrag“ vereinbart. 2028 soll der Anschluss erfolgen.

Ab 2028 soll eine im Wasserstoffprojekt GET H2 geplante Leitung aus Lingen in Niedersachsen über eine neue, 40 km lange Pipeline ab Dorsten bis Duisburg-Walsum weitergeführt werden. Dort wird sie nach dem Willen der Projektpartner das vorhandene Stahlwerk mit dem Wasserstoffnetz verbinden. Die Leitungen sollen Teil des Wasserstoff-Kernnetzes sein, dessen Finanzierung bald in der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes offiziell beschlossen werden dürfte.

Zur Erschließung sollen bestehende Leitungen zwischen dem niederländischen Vlieghuis und Kalle (Niedersachsen) sowie weiterführend nach Ochtrup auf Wasserstoff umgestellt und an das GET H2-Netz angebunden werden. 2027 sollen alle Leitungsteile betriebsbereit sein; der Anschluss des Werks soll 2028 erfolgen.

„Mit dem Vertrag nimmt die Wasserstoffwirtschaft in NRW und Deutschland weiter konkrete Formen an“, unterstreichen die Unternehmen. „Wir schaffen so die Möglichkeit, trotz noch ausstehender politischer Entscheidungen die Bausteine weiter vorzubereiten.“

Der Anschluss von Thyssenkrupp Steel an das GET H2-Netz und die Importroute über die Niederlande wurden jetzt in einem Realisierungsvertrag mit Nowega, OGE und Thyssengas konkretisiert. Die weiteren Teile des GET H2-Netzes umfassen die Anbindung von Elektrolyseanlagen sowie weiteren Nutzern und Netzen in NRW und Niedersachsen (Quelle: GET H2)

Diskriminierungsfreier Netzzugang geplant

Der Vertrag soll die Umstellung und Errichtung der Wasserstoffleitungen sowie die Rechte und Pflichten der Vertragspartner bis zum Betriebsstart regeln. Zudem seien erforderliche Ansatzpunkte für das Zusammenwirken der Projektpartner für einen diskriminierungsfreien Netzzugang im erwarteten Wasserstoffmarkt angelegt worden.

Thyssenkrupp plant, die Stahlproduktion in Duisburg mit dem Bau einer ersten Direktreduktionsanlage (DRI) perspektivisch auf grünen Wasserstoff umzustellen. Künftig benötigt der Konzern zum Betreiben der DRI-Anlage etwa 143.000 t H₂ (das entspricht ca. 5,6 TWh). Diese soll dann ungefähr 2,3 Mio. t regenerativ erzeugtes Roheisen pro Jahr produzieren.

Im Februar hatte der Stahlkonzern eine Zulassung zum vorzeitigen Baubeginn seiner DRI erhalten und ein PPA zur Versorgung der Anlage mit RWE geschlossen.

 

(Quelle: Thyssenkrupp Steel/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: