Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Duisburg will 100 Wasserstoff-Busse bis 2030 einsetzen

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) will bis 2030 100 Busse mit Wasserstoffantrieb beschaffen. Den Grundstein dafür hat der Rat der Stadt Duisburg im November 2022 mit dem Beschluss zur Umstellung der Dieselbus-Flotte gelegt. Die DVG rechnet zu Beginn mit einer Lieferung von elf Solobussen bis Ende 2024 und 14 Gelenkbussen bis Ende 2025.

von | 28.07.23

Solaris soll elf Solobusse vom Typ Solaris Urbino 12 hydrogen und vierzehn Gelenkbusse vom Typ Solaris Urbino 18 hydrogen an die DVG liefern
Solaris
Solaris

28. Juli 2023 | Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) will bis 2030 100 Busse mit Wasserstoffantrieb beschaffen. Den Grundstein dafür hat der Rat der Stadt Duisburg im November 2022 mit dem Beschluss zur Umstellung der Dieselbus-Flotte gelegt. Die DVG rechnet zu Beginn mit einer Lieferung von elf Solobussen bis Ende 2024 und 14 Gelenkbussen bis Ende 2025.

Die ersten 25 Wasserstoffbusse wurden nun bestellt. Die Firma Solaris hat sich bei der Ausschreibung durchgesetzt und am 11. Juli den Zuschlag erhalten. Der Bushersteller soll elf Solobusse vom Typ Solaris Urbino 12 Hydrogen und vierzehn Gelenkbusse vom Typ Solaris Urbino 18 Hydrogen an die DVG liefern.

Die Ausschreibung zur Errichtung der erforderlichen Wasserstoff-Infrastruktur erfolgt voraussichtlich im 3. Quartal 2023. Insgesamt investiert die DVG zu Beginn rund 20,5 Mio. € für die 25 Fahrzeuge. Die DVG erhält dafür Fördermittel vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und erwartet eine Gesamtförderung von etwa 6,8 Mio. €.

Die bestellten Fahrzeuge werden mit Wasserstoff betrieben, der gasförmig in Tanks gespeichert wird. Sie sind auf dem Dach platziert. Umgekehrte Elektrolyse erzeugt die elektrische Energie. Sie wird dem Elektro-Antrieb anschließend direkt zugeführt. Die Nebenprodukte sind Wärme und Wasserdampf. Die Busse besitzen Brennstoffzellenmodule mit einer Leistung von 70 kW und 100 kW. Der Antrieb besteht aus Traktionsmotoren mit jeweils 160 kW (Solowagen) und 240 kW (Gelenk) Leistung. Die Busse erzielen eine Reichweite von bis zu 400 km.

Weitere Informationen über die Solaris Urbino Hydrogen Busse
(Quelle: DVG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: