Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DVGW: Wasserstoffpreise für Wärmeversorgung sinken bis 2045 auf Erdgasniveau

Eine neue Studie vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) zeigt, dass die Endkundenpreise grünen Wasserstoffs für Haushalte bis 2045 im Bereich von Erdgas liegen könnten. Im Sinne der Wärmeversorgung liege für Gebäude unter der Effizienzklasse C eine mit Wasserstoff betriebene Gastherme preislich auf einem vergleichbaren Niveau wie eine elektrisch betriebene Wärmepumpe.

von | 31.10.23

Im Jahr 2045 könnten die Bezugskosten von Wasserstoff auf rund 11 bis 15 ct/kWh sinken
DVGW
DVGW

31. Oktober 2023 | Erschwingliche Preise für Wasserstoff: Eine neue Studie vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) zeigt, dass die Endkundenpreise grünen Wasserstoffs für Haushalte bis 2045 im Bereich von Erdgas liegen könnten. Im Sinne der Wärmeversorgung sei für Gebäude unter der Effizienzklasse D eine Wasserstoff Gastherme sogar günstiger als eine elektrisch betriebene Wärmepumpe.

Die Endkundenpreise für grünen Wasserstoff könnten mittel- und langfristig im Bereich von Erdgas bzw. der heute geltenden Gaspreisbremse von 12 ct/kWh liegen. Vergleicht man die Gesamtkosten – also Anschaffung, Kosten für die Gebäudesanierung und Betrieb – liege sowohl bei Einfamilien- als auch bei Mehrfamilienhäusern eine mit Wasserstoff betriebene Gastherme je nach Gebäudetyp und Effizienzklasse auf einem vergleichbaren Niveau wie eine elektrisch betriebene Wärmepumpe.

Das geht aus einer Studie hervor, die Frontier Economics, eine der größten Wirtschaftsberatungen Europas, im Auftrag des DVGW erstellt hat. Darin wurden die Gesamtkosten verschiedener Energieträger für Haushalte sowie für exemplarische Wärmeversorgungslösungen miteinander verglichen.

Im Jahr 2035 liege der Wasserstoffpreis voraussichtlich zwischen 12 und 17 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) – damit noch über denen für Erdgas und Biomethan. Der Preis für Erdgas wäre zwischen 9 und 11 ct/kWh und Biomethan knapp darüber bei 10 bis 13 ct/kWh. Wasserstoff kann jedoch ein vergleichbares Niveau erreichen. Wesentliche Treiber hierfür sind u. a. die Degression der Kosten für die Wasserstoff-Produktion sowie steigende CO2-Preise im Emissionshandel. Bis 2045 könnten die Bezugskosten für Wasserstoff auf rund 11 bis 15 ct/kWh sinken. Zum Vergleich: Auch wenn Erdgas gemäß dem Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes 2045 nicht mehr eingesetzt werden darf, würde der Preis hypothetisch, insbesondere aufgrund der CO2-Besteuerung, auf 10 bis 12 ct/kWh ansteigen.

Frontier Economics DVGW Wasserstoff

Komponenten der voraussichtlichen Endkundenpreise für Energieträger in der Wärmeversorgung im Jahr 2045 (Quelle: Frontier Economics)

Wärmeversorgung mit Wasserstoff günstiger als die Wärmepumpe

DVGW Wasserstoff

Bandbreiten möglicher Gesamtkosten für unterschiedliche Wärmeversorgungslösungen in jeweils einem Einfamilienhaus der Effizienzklassen B und D im Jahr 2045 (Quelle: DVGW)

Neben den Preisen für gasförmige Energieträger vergleicht die DVGW-Studie auch die Gesamtkosten, die auf Haushalte je nach Wärmeversorgungslösung zukommen könnten. Denn mit Blick auf die Einhaltung der Klimaziele muss die Wärmeerzeugung für die Gebäude in Deutschland grundlegend umgestellt werden, erklärte der DVGW schon im Mai 2022. Nun erstellte sie Szenarien für die zwei ausgewählten Gebäudetypen der Effizienzklassen B und D. Betrachtet werden Grüngasthermen auf Basis von Biomethan und klimaneutralem Wasserstoff sowie Wärmepumpen.

Die Studie zeigt, dass bei Gebäuden mit einer Effizienzklasse B und höher die Gesamtkosten einer Grüngastherme auf Basis von Wasserstoff oder Biomethan voraussichtlich über denen einer Wärmepumpe liegen. Bei einer niedrigeren Effizienzklasse ist das Bild dagegen umgekehrt: Die Gesamtkosten einer Grüngastherme könnten dann niedriger ausfallen als bei einer Wärmepumpe – vor allem langfristig, zum Beispiel bis zum Jahr 2045.

Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW fasst zusammen: „Die Ergebnisse der Untersuchung sind ein starker Indikator dafür, dass Wasserstoff auch im Wärmesektor zukünftig wettbewerbsfähig sein kann. Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft ist dies ein weiteres schlagkräftiges Argument auf wissenschaftlicher Basis, um die teils ideologisch geführten sogenannten Champagner-Diskussionen endlich ad acta zu legen.“ Er tritt damit der noch häufig verbreiteten Auffassung entgegen, Wasserstoff sei aufgrund seines auch in Zukunft angeblich hohen Preises nur für wenige Menschen eine Alternative beim Heizen. Bereits erfolgte Studien haben zudem die Wasserstofftauglichkeit der bestehenden Infrastruktur belegen können. In Februar 2023 veröffentlichte der DVGW seine Datenbank “VerifHy”, womit Netzbetreiber die Wasserstofftauglichkeit ihrer Netze bewerten können.

Hier klicken für mehr Informationen zur Studie
(Quelle: DVGW/2023)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

„Gerade entsteht eine substanzielle Wasserstoffindustrie“
„Gerade entsteht eine substanzielle Wasserstoffindustrie“

Seit dem 1. Oktober heißt die Augsburger MAN-Tochter H-Tec Systems Quest One. Einen Tag zuvor eröffnete das Unternehmen in Hamburg eine neue Forschungs- und Produktionsstätte, den Gigahub. Gute Gründe für ein Interview mit Executive Vice President Dominik Heiß. Im Gespräch erläutert Herr Heiß zudem die Vorzüge der PEM-Elektrolyse und gibt Einblick in die Hoffnungen und Herausforderungen eines Elektrolyseurherstellers in der aktuellen Phase des Wasserstoffhochlaufs.

mehr lesen
Neue Wasserstofftankstelle in Frankenthal eröffnet
Neue Wasserstofftankstelle in Frankenthal eröffnet

H2 Mobility Deutschland und BASF haben eine neue Wasserstofftankstelle in Frankenthal in Rheinland-Pfalz in Betrieb genommen. Bei der Eröffnung waren auch Dr. Nicolas Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Frankenthal, und Dr. Sven Halldorn vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) anwesend. Der öffentliche Tankbetrieb startet nächste Woche Montag, am 7. Oktober. Dann können dort Wasserstoff-Lkw und -Busse bei 350 bar sowie H2-Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bei 700 bar tanken.

mehr lesen
Netzausbau: Wasserstoff-Großprojekt in Lingen bestellt 1400 Kugelhähne
Netzausbau: Wasserstoff-Großprojekt in Lingen bestellt 1400 Kugelhähne

Die Hartmann Valves GmbH aus Celle liefert rund 1.400 Kugelhähne an das Projekt GET H2 Nukleus. Auftraggeber ist der Speicherbetreiber RWE Gas Storage West. Als Teil von GET H2 sollen die Kugelhähne bei der Anbindung des neuen Wasserstoff-Kavernenspeichers in Gronau-Epe an die geplante Wasserstoffinfrastruktur zwischen Lingen und Gelsenkirchen zum Einsatz kommen.

mehr lesen
Sichere Wasserstoffspeicher aus recycelten Feststoffen
Sichere Wasserstoffspeicher aus recycelten Feststoffen

Forscher der Ruhr-Universität Bochum beteiligt sich mit zwei Teilprojekten an „GreenH2Metals”. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt wollen sie nachhaltige Metalllegierungen zur Wasserstoffspeicherung entwickeln. Die Speicherung in recycelten Feststoffen verspreche eine höhere Sicherheit und Effizienz gegenüber herkömmlichen Speichertechnologien.

mehr lesen

H2 Talk

Heiß
EP
Stefanie Peters Neuman & Esser

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: