Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

DWV: HyMobility legt Eckpunktepapier zur Verkehrswende mit Wasserstoff vor

Die DWV-Fachkommission HyMobility hat ihr erstes Eckpunktepapier zur Transformation der Mobilität in Deutschland vorgestellt.

von | 11.04.23

Laut DWV-Eckpunktepapier müssen in Deutschland bis 2030 200.000 Brennstoffzellen-LKW zugelassen werden, um die Klimaziele zu erreichen
© fotomek - stock.adobe.com

11. April 2023 | Die DWV-Fachkommission HyMobility hat ihr erstes Eckpunktepapier zur Transformation der Mobilität in Deutschland vorgestellt. Das Papier mit dem Titel “Die Transformation der Mobilität in Deutschland – Grundlagen für den Aufbau der Brennstoffzellen-Mobilität und der Wasserstoff-Wirtschaft!” zeigt auf, wie der Mobilitätssektor in Deutschland von dem Energieträger Wasserstoff profitieren kann.

Das Papier zeigt, dass Wasserstoff als Energieträger im Mobilitätssektor eine zentrale Rolle spielen kann. Vor allem in einer Industrienation wie Deutschland werde grüner Wasserstoff das Rückgrat für die witterungsunabhängige Bereitstellung von Energiemengen in TWh unverzichtbar sein.

200.000 Brennstoffzellen-Lkw notwendig

Die im Eckpunktepapier zitierten Studien kommen zu dem Ergebnis, dass die Klimaziele der Bundesregierung nur unter Einbeziehung von grünem Wasserstoff erreicht werden können. Ein Beispiel: Bis 2030 müssten mindestens 200.000 Brennstoffzellen-Lkw (N3/>12t) in Deutschland mit grünem Wasserstoff betrieben werden.

Eine wichtige Voraussetzung hierfür sei die Umsetzung der Handlungsempfehlungen der HyMobility-Kommission auf nationaler und europäischer Ebene. Dies könne eine rechtliche und wirtschaftliche Planungssicherheit entlang der Wertschöpfungskette gewährleisten.

Klimaziele erreichen, Wettbewerbsfähigkeit erhalten

“Die Transformation der Mobilität in Deutschland ist ein wichtiges Thema, das uns alle angeht. Mit dem ersten Eckpunktepapier möchten wir einen konstruktiven Beitrag zur Diskussion leisten und wichtige Handlungsempfehlungen geben, um die Klimaziele im Verkehrssektor erreichen zu können.

 

Wir sind davon überzeugt, dass eine Wasserstoff-BZ-Mobilität in Deutschland umgesetzt werden muss, um gleichzeitig die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Mobilitätsbranche und der grünen Wasserstoffindustrie zu erhalten”, sagte Sebastian Kobbelt, Projektleiter HyMobility, bei der Vorstellung des Eckpunktepapiers.

Zum Eckpunktepapier der HyMobility-Kommission

HyMobility-Treffen auf dem DEKRA-Lausitzring

Das Eckpunktepapier stellte die DWV-Fachkommission bei ihrem 3. Sektorentreffen am 30.03. auf dem DEKRA Lausitzring vor. Über 130 Fachteilnehmer:innen aus Politik und Wirtschaft kamen hier zusammen, um über die Zukunft der Brennstoffzellen-Mobilität zu diskutieren

Neben Rundgängen konnten die Teilnehmenden die neuesten Wasserstoff-Fahrzeuge bei Testfahrten erleben und sich in Panel-Diskussionen über die Sicherung der Versorgung im Nutz- und Schwerlastsektor mit Brennstoffzellen sowie die Erreichung der verbindlichen Klimaziele mit Brennstoffzellen-Fahrzeugen austauschen.

Das Projekt HyMobility fördert das BMDV im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt 1.438.600 €. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PTJ) umgesetzt.

Zur offiziellen Website der Fachkommission gelangen Sie hier.

(Quelle: DWV/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt