Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

e-Fuels auf H2-Basis: Karlsruher Start-up erhält 118 Mio. €

Die Ineratec GmbH hat Investitionen in Höhe von rund 118 Mio. € erhalten. Damit will das Karlsruher Unternehmen die Serienproduktion seiner Power-to-X Anlagen starten, die e-Fuels auf Basis von grünem Wasserstoff erzeugen.

von | 25.01.24

Das Management Team der Ineratec GmbH
© INERATEC GmbH
INERATEC Management

22. Januar 2024 | Die Ineratec GmbH hat Investitionen in Höhe von rund 118 Mio. € erhalten. Damit will das Karlsruher Unternehmen die Serienproduktion seiner Power-to-X Anlagen starten, die e-Fuels auf Basis von grünem Wasserstoff erzeugen.

Das neue Kapital will das 2016 gegründete Unternehmen zum Start der Serienproduktion von Power-to-X-Anlagen verwenden und die Produktion von e-Fuels vorantreiben. Im August 2023 hat Ineratec mit dem Bau seiner bisher größten Anlage in Frankfurt begonnen. 2024 plant das Unternehmen dort jährlich etwa 8.000 t CO₂ zusammen mit Wasserstoff in e-Fuels umzuwandeln. Weltweit will das Unternehmen über 12 Mio. t CO₂ recyceln.

Die 118 Mio. € stammen aus dem Investorenkonsortium für die Serie-B-Finanzierungsrunde. Dieses besteht aus: Planet A Ventures, MPC, High-Tech Gründerfonds, FO Holding, Safran Corporate Ventures, Honda, ENGIE New Ventures, HG Ventures, TDK Ventures, Copec WIND Ventures, RockCreek, Emerald, Samsung Ventures, Piva Capital. Dr.-Ing. Tim Böltken, CEO von Ineratec, bezeichnete die Finanzierungsrunde als “wichtige[n] Meilenstein”:

“Wir wollen diese Investition für die weltweite Skalierung von e-Fuels nutzen. Um konkrete Schritte in die nächste Ära der Mobilität zu gehen, planen wir bis 2030 die Umwandlung von 1 GW erneuerbarer Energie in 165.000 Tonnen nachhaltige e-Fuels.”

Hoher Bedarf an e-Fuels erwartet

Das Chemie-Start-up erwartet, dass sich die Nachfrage nach “Drop-in”-e-Fuels bis 2030 verdreifachen und bis 2050 jährlich um 19 % steigern werde. “Drop-in”-e-Fuels sind synthetische Kraftstoffen, die nur geringe oder gar keine Anpassungen an die bestehende Kraftstoffinfrastruktur erfordern.

Die Produktion von e-Fuels umfasst zwei Hauptschritte:

  1. Zuerst werden CO₂ und Wasserstoff in ein Synthesegas umgewandelt.
  2. Anschließend werden daraus in einem weiteren Reaktor die entsprechenden Kraftstofffraktionen hergestellt.
Mehr Infos zur Produktion

Seit der Gründung im Jahr 2016 hat Ineratec bereits mehrere Pilotanlagen gebaut. Derzeit arbeite das Unternehmen mit über 30 Kunden in verschiedenen Anwendungsbereichen zusammen. Durch internationale Projekte, etwa in den Niederlanden und in Chile, will das Unternehmen weiter expandieren und seine e-Fuel-Produktion um das 1.500-fache steigern.

(Quelle: INERATEC GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: