Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

ecoMetals Day – Kongress für die Grüne Transformation der Stahl- und Metallbranche

Früher traf sich die Branche alljährlich zum Stahltag auf dem Düsseldorfer Messegelände. Mit dem ecoMetals Day als neuem Leitkongress für Green Steel und Green Metals lassen die Messe Düsseldorf und Ihr Kongresspartner, der Vulkan Verlag, diese Tradition jetzt in modernisierter Form neu aufleben. Die eintägige Veranstaltung wird erstmals am 21.9. im Kongresscenter CCD der Messe Düsseldorf im Rahmen der decarbXpo stattfinden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung von konkret umsetzbarem Anwendungswissen für die Stahl- und Metallbranche zum neuen interdisziplinären Dreisatz der Grünen Transformation: Dekarbonisierung, Digitalisierung und Circular Economy.

von | 18.05.22

18. Mai 2022 | Früher traf sich die Branche alljährlich zum Stahltag auf dem Düsseldorfer Messegelände. Mit dem ecoMetals Day als neuem Leitkongress für Green Steel und Green Metals lassen die Messe Düsseldorf und Ihr Kongresspartner, der Vulkan Verlag, diese Tradition jetzt in modernisierter Form neu aufleben. Die eintägige Veranstaltung wird erstmals am 21.9. im Kongresscenter CCD der Messe Düsseldorf im Rahmen der decarbXpo stattfinden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung von konkret umsetzbarem Anwendungswissen für die Stahl- und Metallbranche zum neuen interdisziplinären Dreisatz der Grünen Transformation: Dekarbonisierung, Digitalisierung und Circular Economy.

Rasant fortschreitende Erderwärmung, zunehmende Rohstoff-Knappheit, gekappte Lieferketten, extreme Abhängigkeit von Gas, Öl und Kohle aus Russland, verbunden mit explodierenden Energiepreisen zwingen die neue Bundesregierung dazu, die Energiewende massiv zu beschleunigen. Sämtliche Produktions- und Weiterverarbeitungsprozesse als auch Handel und Logistik müssen jetzt mit Hochdruck dekarbonisiert werden – durch den Einsatz von Wasserstoff, Grünen Gasen und grünem Strom sowie CO2-neutraler Prozesswärme. Denn nur nachhaltig produzierter Stahl und klimaneutrale Metalle haben eine Zukunft. Die Eisen-, Stahl- und Hüttenindustrie steht deshalb vor der größten Herausforderung in ihrer Geschichte: der Grünen Transformation.

Der ecoMetals Day – Pioneers of Sustainability zeigt, mit welchen Lösungen und Konzepten die führenden deutschen Stahl- und Aluminiumproduzenten, Schmelzbetriebe, Weiterverarbeiter und Umformer, Anlagenbauer und Händler die  Herausforderung der „Grünen Transformation“ meistern wollen.

Programm

Die Kongressteilnehmer erwarten hochrangige Fachvorträge von nachhaltig agierenden Pionieren und Praktikern, die Lösungen entlang der metallurgischen Wertschöpfungskette vorstellen. Interdisziplinäre Panel-Diskussionen von Energie- und Wasserstoff-Experten mit Vordenkern der Digitalisierung, der Automatisierungs- und Kreislaufwirtschaft geben Gelegenheit zur Interaktion und intensivieren den Wissenstransfer und Diskurs.

Der dreisträngige interdisziplinäre Aufbau des ecoMetalsDay ist gleichzeitig sein Alleinstellungsmerkmal. Die einzelnen Konferenzthemen reichen von der Direktreduktion via Wasserstoff und Erdgas (DRI), neuen Einsatzpotentialen von Elektro-Lichtbogenöfen und Induktions-Tiegelöfen, über Hybrid Heating, Carbon Capture Storage (CCS), Carbon Capture Utilization (CCU), Einsatz von Wasserstoff als Prozessgas in der Wärmebehandlung, Green Steel Tracking & Tracing, Digital Carbon Footprint Passport, Stahl- und Aluminium-Recycling, Green Automation, Circular Economy, Zertifizierung von grünem Stahl, H2– und CO2-Gasnetzbetrieb, bis zu rechtlichen Besonderheiten von Gashochdruckleitungen, Carbon Contracts for Difference, Wasserstoff-Versprödung, Herstellungsverfahren für Wasserstoff, Energieeffizienz durch KI und Additive Fertigung, Zero Emmission Steel und CBAM- Carbon Border Adjustment Mechanism.

Die Konferenz versteht sich als Plattform für den interdisziplinären Austausch und den Wissenstransfer zwischen Stahl-, Eisen- und Hüttenindustrie und angrenzenden Branchen wie Automotive und Maschinenbau sowie Wissenschaft und Energiepolitik. Interaktiv- und Frontalformate wechseln sich ab.

Der ecoMetals Day in Düsseldorf findet am 21.09.2022 im Kongressbereich (CCD Ost) der Messe Düsseldorf statt. Reguläre Tickets kosten € 390, ermäßigte € 39,00 (Schüler, Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte, Rentner, Empfänger von Leistungen nach dem SGB I). Mitglieder des VDEh sowie Abonnenten der Fachmedien des Vulkan Verlags erhalten für € 290 Zutritt. Bis zum 15.06. sind Frühbucher-Tickets für € 249 erhältlich. Im Preis inbegriffen ist der kostenlose Zugang zur decarbXpo und glasstec am 21.9. 2022.

ecoMetals Day – Pioneers of Sustainability wird vom Vulkan Verlag in Kooperation mit der Messe Düsseldorf durchgeführt. „ecoMetals“ ist eine Marke der Messe Düsseldorf.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: