Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Eureopean Hydrogen Backbone Initiative ermittelt fünf H2-Versorgungskorridore

Die EHB-Initiative hat ihr Konzept für fünf groß angelegte Pipeline-Korridore vorgestellt. Damit möchte sie die im REPowerEU-Plan für 2030 festgelegten Ziele für die Wasserstoffnachfrage und -versorgung schneller erreichen. Die Korridore erstrecken sich sowohl über inländische als auch über importierte Versorgungsmärkte. Sie decken sich mit den drei im REPowerEU-Plan identifizierten Importkorridoren. Die Korridore werden zunächst das lokale Angebot und die Nachfrage in Europa miteinander verbinde. Später möchte man sie erweitern und europäische Regionen und Nachbarn mit Potenzial für kostengünstigen Wasserstoffexport verbinden.

von | 03.06.22

Bild: European Hydrogen Backbone
Bild: European Hydrogen Backbone

03. Juni 2022 | Die EHB-Initiative hat ihr Konzept für fünf groß angelegte Pipeline-Korridore vorgestellt. Damit möchte sie die im REPowerEU-Plan für 2030 festgelegten Ziele für die Wasserstoffnachfrage und -versorgung schneller erreichen. Die Korridore erstrecken sich sowohl über inländische als auch über importierte Versorgungsmärkte. Sie decken sich mit den drei im REPowerEU-Plan identifizierten Importkorridoren. Die Korridore werden zunächst das lokale Angebot und die Nachfrage in Europa miteinander verbinden. Später möchte man sie erweitern und europäische Regionen und Nachbarn mit Potenzial für kostengünstigen Wasserstoffexport verbinden.

Diese Korridore werden eine Schlüsselrolle als kosteneffiziente Lösung für den Transport großer Mengen kostengünstigen Wasserstoffs zu Nachfragezentren spielen. Der Pipelinetransport bietet eine kosteneffiziente Lösung, um Gebiete mit großen Wasserstoffüberschüssen mit Nachfrageregionen zu verbinden. Das gilt vor allem, wenn man die Wiederverwendung bestehender Gasinfrastrukturen einbezieht. Der Aufbau dieser europäischen Wasserstoff-Backbone-Infrastruktur bis 2030 wird es Marktteilnehmer ermöglichen, ihr Geschäft kosteneffizient und schneller zu entwickeln.

Die fünf Wasserstoffkorridore sind:

  • Korridor A: Nordafrika & Südeuropa
  • Korridor B: Südwesteuropa & Nordafrika
  • Korridor C: Nordsee
  • Korridor D: Nordische und baltische Regionen
  • Korridor E: Ost- und Südosteuropa

 

Es ist zu beachten, dass diese fünf Korridore mit den drei im REPower-EU-Plan dargestellten Korridoren übereinstimmen.  Um die Entwicklung dieser Versorgungskorridore bis 2030 zu gewährleisten, ist Schnelligkeit entscheidend. Fünf konkrete Schlüsselmaßnahmen sind laut EHB:

  • Förderung der Entwicklung neuer und umgenutzter Wasserstoffinfrastrukturen
  • Freisetzung von Finanzmitteln zur beschleunigten Einführung der Wasserstoffinfrastruktur
  • Vereinfachung und Verkürzung der Planungs- und Genehmigungsverfahren
  • Intensivierung von Energiepartnerschaften mit exportierenden Nicht-EHB-Ländern
  • Erleichterung der integrierten Planung von Energiesystemen

Die Mitglieder der EHB-Initiative empfehlen der Europäischen Kommission, die Einrichtung von Wasserstoffversorgungskorridoren als „front-runner“-Infrastruktur bis 2030 als politisches Ziel in Betracht zu ziehen, um die Erfüllung der REPowerEU-Ziele zu gewährleisten

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die fünf potentiellen H2-Versorgungskorridore (Quelle: EHB)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: