Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Einstieg in den Wasserstoffmarkt: Maschinenbauer erweitert Portfolio

Der deutsche Maschinenbauer Singulus Technologies AG erweitert sein Portfolio um Produkte für die wachsende Wasserstoffbranche. Im Fokus stehen dabei der Brennstoffzellen- und Elektrolyseurmarkt. Die Wasserelektrolyse entwickle sich zu einer "entscheidenden industriepolitischen Komponente".

von | 23.05.23

Mit der Inline Beschichtungsanlage GENERIS PVD will Singulus sich langfristig im Markt zur Wasserstofferzeugung positionieren
Singulus Technologies
Mit der Inline Beschichtungsanlage GENERIS PVD will Singulus sich langfristig im Markt zur Wasserstofferzeugung positionieren

23. Mai 2023 | Der deutsche Maschinenbauer Singulus Technologies AG erweitert sein Portfolio um Produkte für die wachsende Wasserstoffbranche. Im Fokus stehen dabei der Brennstoffzellen- und Elektrolyseurmarkt. Die Wasserelektrolyse entwickle sich zu einer “entscheidenden industriepolitischen Komponente”.

Die Singulus Technologies AG mit Sitz in Kahl am Main ist mit der Weiterentwicklung von Beschichtungsprozessen und entsprechender Anpassung ihrer Anlagentechnik in den Wasserstoffmarkt eingetreten. Dies teilt das 1995 gegründete Unternehmen in einer Pressemeldung mit. Unter anderem will Singulus Lösungen für Wasserstofftechnologien wie Brennstoffzellen und Elektrolyseure anbieten.

Singulus-CEO Dr.-Ing. Stefan Rinck:

„Für die Anwendung bei der Herstellung von Brennstoffzellen arbeiten wir an der Entwicklung und Optimierung des Beschichtungsprozesses und der Anlagentechnik für das Beschichten von metallischen Bipolarplatten mit geeigneten nitridischen und carbidischen Schutzschichten sowie weiteren innovativen Prozessen.

 

In Zusammenarbeit mit führenden europäischen Instituten arbeiten wir daran, die Beschichtungsprozesse und Ergebnisse im Bereich der Wasserstofftechnologie zu optimieren. Wir sind überzeugt, dass die Nutzung von grünem Wasserstoff ökologisch sinnvoll ist und der Markt überdurchschnittlichen wachsen wird.”

Starkes Wachstum am Wasserstoffmarkt

Die direkte oder indirekte Nutzung von Wasserstoff bietet Potenziale für den Elektrolyse-, Industrie- und Verkehrssektor und langfristig auch in der Stromerzeugung. Der prognostizierte Bedarf an Elektrolyseanlagen für grünen Wasserstoff übersteigt das aktuelle Angebot bei weitem.

Laut einer Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften besteht allein für die Industrie in Deutschland ein Bedarf von mindestens 20 GW installierter Elektrolyseleistung für die Herstellung von Wasserstoff im Jahr 2030. Die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung geht bis 2030 von einem Wasserstoffbedarf von ca. 90 bis 110 TWh im Jahr aus und will bis 2030 eine Elektrolysekapazität von mindestens 10 GW aufbauen.

Elektrolyse-Verfahren ringen um Marktdominanz

Mehrere Elektrolyse-Verfahren konkurrieren am Markt mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen je nach Anwendungsfeld: Alkalische-, PEM- oder Hochtemperaturelektrolyse. Für die beiden ersten Verfahren kommen Bipolarplatten aus Stahl oder Titan zum Einsatz, die zusammen mit einer Membrane und gasleitenden Elementen gestapelt werden. Hochtemperaturelektrolyse basiert auf einer keramischen festen Membran.

Ein aussichtsreiches Verfahren zur Wasserstofferzeugung für ungleichmäßigen Betrieb bei erneuerbaren Energiequellen ist die PEM-Elektrolyse. Aufgrund des zu erwartenden Marktes für PEM-, aber auch alkalische Elektrolyseure biete sich zu deren Herstellung die Inline-Kathodenzerstäubungsanlage von Singulus wegen ihres großen Durchsatzes an.

Herkunft aus der Dünnschichttechnik und Oberflächenbehandlung

Der Konzern (Jahresumsatz 2018 rund 130 Mio. €) entwickelt und baut Maschinen und Anlagen für Produktionsprozesse in der Dünnschichttechnik und Oberflächenbehandlung. Sie kommen u.a. bei Photovoltaik, Halbleitern, Medizintechnik, Verpackung, Glas & Automotive sowie Batterie & Wasserstoff zum Einsatz. Welchen Erfolg die nun erfolgte Hinwendung zur Wasserstofftechnik bringen wird, bleibt abzuwarten.

 

(Quelle: Singulus Technologies/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt