Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Einstieg in die H2-Logistik: Deutscher Autobauer nutzt erste Wasserstoff-Lkw

BMW hat zwei Brennstoffzellen-LKWs für den Transport zwischen Leipzig, Landsberg und Nürnberg in Betrieb genommen. Die Fahrzeuge sind Teil des europäischen „H2Haul-Projekts“, das die Nutzung von Wasserstoff im Schwerlastverkehr untersucht. Parallel testet der Konzern auch Fahrzeuge mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor.

von | 13.03.25

Die H2-Lkw in BMWs Flotte stammen vom italienischen Hersteller Iveco
© BMW Group
H2-Logistik

BMW steigt in die H2-Logistik ein: Im Rahmen des europäischen H2Haul-Projekts hat der Autokonzern zwei IVECO S-eWay Fuel Cell LKWs in sein Logistiknetz integriert. BMW nutzt sie nach Meldung vom 20. Februar zwischen mehreren Standorten im Realbetrieb, um Praxiserfahrungen zu sammeln. Für den Betrieb will das Unternehmen außerdem zwei „hochmoderne“ Wasserstofftankstellen in Leipzig und Hormersdorf errichten.

Michael Nikolaides, Leiter Produktionsnetzwerk und Logistik bei BMW, erklärte in der Pressemitteilung: „Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein, um Erfahrungen im Serienbetrieb zu erlangen und diese Technologie weiter voranzutreiben.”

Technologievergleich im Praxisbetrieb

Neben den Brennstoffzellen-Fahrzeugen testet BMW im Rahmen des 2022 gestarteten HyCET-Projekts auch LKWs mit Wasserstoff-Verbrennungsmotoren – zwei 40-Tonner und ein 18-Tonner. Dieses vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Vorhaben wird mit Partnern wie DHL, Volvo Trucks, Deutz, KEYOU und TotalEnergies durchgeführt.

Beide Wasserstoff-Antriebskonzepte kommen auf identischen Strecken zum Einsatz und nutzen dieselbe Tankinfrastruktur. Das bisherige Fazit de technischen Vergleichs: Brennstoffzellen-LKWs bieten höhere Effizienz, während H2-Verbrenner durch Ähnlichkeit zu Dieselmotoren potenziell kostengünstiger in der Produktion sind.

Infrastruktur für die H2-Logistik

Das Leipziger BMW-Werk nutzt Wasserstofftechnologie bereits seit 2013, als dort die erste Indoor-Wasserstoff-Tankstelle Deutschlands errichtet wurde. Inzwischen verfügt der Standort über fünf Tankstellen und betreibt brennstoffzellenbetriebene Flurförderfahrzeuge. In der Lackiererei kommen fünf bivalente Brenner zum Einsatz, die sowohl mit Erdgas als auch mit Wasserstoff betrieben werden können. Sie werden derzeit bei der Lackierung des MINI Countryman eingesetzt. Auch im Werk Regensburg soll Wasserstofftechnologie im zunehmenden Maß zum Einsatz kommen.

Die Wasserstoffprojekte in Logistik und Produktion sollen Erkenntnisse für die geplante Serienproduktion eines wasserstoffbetriebenen BMW-Modells ab 2028 liefern. Nach der Testphase des BMW iX5 Hydrogen im Jahr 2023 plant der Konzern, die FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)-Technologie als Ergänzung zu Batterie und fossilem Verbenner zu etablieren.

(Quelle: BMW/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: