(Quelle: RWE)
RWE entwickelt in Eemshaven ein innovatives Projekt zur umweltfreundlichen Erzeugung von Wasserstoff. Eemshydrogen ist darauf ausgelegt, die Machbarkeit einer integrierten Wasserstoff-Wertschöpfungskette mit großem Skalierungspotenzial zu demonstrieren. Um die Wirtschaftlichkeit des Projekts zu unterstützen, hat RWE jetzt mit der niederländischen Gesellschaft OCI eine Absichtserklärung unterzeichnet, künftig grünen Wasserstoff für deren Produktionsanlage BioMCN zu liefern. Darüber hinaus […]
(Quelle: RWE)
Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:
Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.
Hier anmelden
Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa
Hier geht's zur interaktiven Karte
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.
ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.
Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.