Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Elektrolyseure aus Dresden: Hersteller erhält 200-Millionen-Euro-Finanzierung

Frisches Geld für die Wasserstoffindustrie: Der Dresdner Elektrolyseur-Hersteller Sunfire hat sich eine Garantielinie über 200 Millionen Euro gesichert. Ein Bankenkonsortium unter Führung der Commerzbank stellt die Finanzierung bereit, die vor allem eines ermöglicht: Sunfire kann jetzt mehrere Großprojekte parallel umsetzen, ohne dafür eigene Mittel als Sicherheit hinterlegen zu müssen.

von | 07.01.25

Unternehmenssitz in Dresden
© Sunfire
Dresden

Neben der Commerzbank sind die Société Générale, BNP Paribas, LBBW und die Ostsächsische Sparkasse Dresden mit an Bord, meldete Sunfire am Dienstag (7. Januar). Die Besonderheit dabei: Bund und Freistaat Sachsen übernehmen 80 Prozent der Bürgschaften, die Banken tragen die restlichen 20 Prozent. Die Laufzeit der Finanzierung beträgt fünf Jahre.

Die neue Garantielinie bedeutet für Sunfire einen Durchbruch in der Projektfinanzierung. Bisher musste das Unternehmen bei Großaufträgen erhebliche Barsicherheiten stellen. Diese Mittel stehen nun direkt für die Fertigung zur Verfügung. Kundenanzahlungen sowie Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsverpflichtungen werden über die neue Finanzierung abgesichert.

Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, hob die übergeordnete Bedeutung hervor: „Mit der parallelen Bund-Land-Bürgschaft unterstützt die Bundesregierung die Fertigung von Elektrolyseuren in Deutschland. Der Zugang zu einer tragfähigen Finanzierung ist ein wichtiger Baustein für resiliente Wertschöpfungsketten bei Transformationstechnologien.” Auch Lars Ehle von der Commerzbank sieht in der Finanzierung ein Musterbeispiel: „Das ermöglicht es Sunfire, die Projektpipeline kapitalschonend umzusetzen und weiter sehr dynamisch zu wachsen. Das ist Transformationsfinanzierung im besten Sinne!”

Gezielter Schub für den Wasserstoffmarkt

„Mit der Garantielinie können wir nicht nur bestehende Projekte umsetzen, sondern auch die industrielle Skalierung mit unseren eigenen finanziellen Mitteln vorantreiben”, betonte Frank Posnanski, CFO von Sunfire. Die Unterstützung sende ein klares Signal, dass Deutschland entschlossen sei, seine Industrie nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen. Das Finanzierungsmodell passt auch zur Strategie des europäischen Net Zero Industry Acts, der die Produktion klimafreundlicher Technologien in Europa stärken soll.

Die Avalfinanzierung ergänzt ein umfangreiches Finanzierungspaket, das Sunfire Anfang März 2024 bekannt gab: In einer Serie-E-Finanzierungsrunde sicherte sich das Unternehmen 215 Millionen Euro Eigenkapital von neuen und bestehenden Investoren. Zusätzlich gewährte die Europäische Investitionsbank (EIB) ein Darlehen von bis zu 100 Millionen Euro. Weitere etwa 200 Millionen Euro stammen aus bereits genehmigten Fördermitteln. Mit dem Gesamtpaket von rund 700 Millionen Euro will Sunfire bis 2030 mehrere Gigawatt Elektrolysekapazität in Großprojekten installieren.

Sunfire hat sich als einer der führenden Elektrolyseurhersteller Deutschlands etabliert. Das Unternehmen entwickelt und produziert die Anlagen auf Basis der Druck-Alkali- und Festoxid-Technologien (SOEC). Mit über 650 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland und der Schweiz will der Hersteller aus Dresden die Transformation der Industrie vorantreiben. Seine neueste Finanzierung wurde von KPMG Debt Advisory und der Kanzlei Clifford Chance strukturiert.

 

(Quelle: Sunfire/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: