Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

700 MW: Elektrolyseure für grünen Stahl kommen aus Dortmund

22. Mai 2023 | thyssenkrupp nucera liefert Elektrolysemodule an das schwedische Industrie-Start-up H2 Green Steel. Sie sollen beim Bau des nach eigenen Angaben ersten grünen Stahlwerks in Europa zum Einsatz kommen. Im Endausbau soll die Gesamtleistung der Produktionsanlage aus gekoppelten 20-MW-Modulen über 700 MW betragen. Nach Angaben des Anlagenbauers aus Dortmund ermöglichen die standardisierten 20-MW-Elektrolyse-Module […]

von | 22.05.23

Stahlwerk und Elektrolyseanlage sollen Ende 2025 betriebsbereit sein

22. Mai 2023 | thyssenkrupp nucera liefert Elektrolysemodule an das schwedische Industrie-Start-up H2 Green Steel. Sie sollen beim Bau des nach eigenen Angaben ersten grünen Stahlwerks in Europa zum Einsatz kommen. Im Endausbau soll die Gesamtleistung der Produktionsanlage aus gekoppelten 20-MW-Modulen über 700 MW betragen.

Nach Angaben des Anlagenbauers aus Dortmund ermöglichen die standardisierten 20-MW-Elektrolyse-Module “scalum“ eine installierte Leistung von mehr als 700 MW. Damit entstehe zugleich eine der größten Wasserelektrolyse-Anlagen in Europa.

Der grüne Wasserstoff wird für den Betrieb eines neuen Stahlwerks im nordschwedischen Boden eingesetzt. Es sei “digitalisiert und kreislauforientiert”. Der Betrieb soll Ende 2025 aufgenommen und im Jahr 2026 hochgefahren werden.

In der Anfangsphase werde das Werk 2,5 Mio. t grünen Stahls produzieren. Bis 2030 will das schwedische Unternehmen die Produktion auf rund 5 Mio. t steigern.

700 MW Elektrolyseleistung

Für die Stahlproduktion will H2 Green Steel ausschließlich grünen Wasserstoff verwenden, der vor Ort im Werk Boden entsteht. Dort gebe es eine konstante Versorgung mit Strom aus Wasser- und Windkraft.

„Die Elektrolyseanlage in Boden wird um ein Vielfaches größer sein als die meisten heute bestehenden Elektrolyseur-Anlagen. Die Kombination unseres eigenen starken technischen Know-hows mit dem eines bewährt leistungsstarken und hocheffizienten Elektrolyseurs wie den von thyssenkrupp nucera verschafft uns einen soliden Vorsprung in der wachsenden grünen Wasserstoffwirtschaft.

 

Ihn werden wir nutzen, um die Schwerindustrie mit ihren schwer abbaubaren Prozessemissionen zu transformieren. Wir beginnen mit Stahl in Boden, Schweden, aber das ist erst der Anfang”, sagt Maria Persson Gulda, Chief Technology Officer H2 Green Steel.

95 % Emissionsreduktion möglich

Die alkalische Wasserelektrolyse-Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff für die Direktreduktion von Eisen könne die CO₂-Emissionen im Vergleich zu der konventionellen Stahlerzeugung um bis zu 95% reduzieren. H2 Green Steel ist laut thyssenkrupp nucera das erste Unternehmen, dass sich wegen der sehr hohen Nachfrage beim Elektrolyseurhersteller Anfang des Jahres Produktionskapazitäten reserviert hat.

„Der Markt für Lösungen zur Herstellung von grünem Wasserstoff wächst sehr dynamisch. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Nachfrage nach unseren großskaligen und hocheffizienten Wasser-Elektrolyseuren mit unseren 20-MW-Modulen “scalum“ wider.

 

Für Unternehmen ist es wichtig, die Lieferzeiten durch einen kontinuierlichen Kapazitätsaufbau zu reduzieren und damit die Planbarkeit und Machbarkeit von Projekten zu verbessern. Durch die Reservierung von Produktionskapazitäten können Kunden sich den Zugang zu diesen Kapazitäten und damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern”, sagt Dr. Christoph Noeres, Head of Green Hydrogen von thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA.

thyssenkrupp hat derzeit mehrere Projekte mit einer ähnlichen Produktionskapazität in der alkalischen Wasserelektrolyse unter Vertrag. Dazu gehören u.a. eine 2-GW-Elektrolyse-Anlage für Air Products in Saudi-Arabien, eine Anlage für Unigel in Brasilien und eine 200-MW-Wasserstoff-Anlage für Shell im Hafen von Rotterdam.

 

(Quelle: thyssenkrupp nucera/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: